* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1697 Aufsichtsrat 5): Vors. Staatsrat Dr. Wilhelm von Wolf, Präsident der Bayer. Staatsbank, Stellv. Ministerial-Dir. Dr. Karl Neumaier, Reg.-Dir. Hermann Beisler, Geh. justizrat Dr. Ed. Bloch, Rentner Anton Cohen, Dir. Friedr. Doehlemann, Geh. Oberfinanz-Rat Kurt Flamme, Landesbergrat Dr. Ernst Kohler, Ministerialrat August Mader, Geh. Oberfinanz- Rat Friedr. Moroff, Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Rems- hard, Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, sämtlich München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; ferner bei sämtl. Fil. u. Agenturen (s. a. oben), sowie bei samtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank, Bayer. Gemeindebank, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank u. Bayer. Vereinsbank. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München 0C 2, Theatinerstr. 35. Gegründet: 3./2. 1909; eingetragen 11./2. 1909. Gründer: Bayerische Vereinsbank München etc, Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver. einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, Auskunftsstelle für Steuerfragen, Beratung bei Gründung von Gesellschaften, Ausarbeitung von Gesellschaftsverträgen Filiale in Nürnberg. Die Ges. ist seit März 1926 Mitglied des Reichsbundes Deutscher Treuhand-A.-G. – Mit Wirk. ab 1./11. 1928 Übernahme der Securitas Revisions- u. Treuhand-A.-G. mit Geschäftsstellen in München, Nürnberg u. Kempten, sowie mit Wirk. ab 1./1. 1929 die Nürnberger Geschäfts- stellen der Deutschen Allg. Treuhand-A.-G. übernommen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 400 (letztere mit 25 % eingefordert). Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). 25 % der Einzahl. aus dem Reingewinn von 1922 vergütet. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: T auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 400, wovon 25 % = RM. 30 000 zunächst eingefordert werden. Zur Einzahl. der KM. 30 000 wurde die in der Bilanz per 31./12. 1925 ausgewiesene Sonderrückstell. von RM. 15 000 zu Gunsten der Aktionäre verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 90 000, Kassa 1365, Post- scheck 2362, Wertp. 1964, Wechsel 770, Bankguth. 94 905, Kontokorrent: Aussenstände 92 430, (Treuhand-Aussenst. 891 430), Einricht. 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Sonderrückstellung 15 000, Kontokorrent-Verpflicht. 94 007, (Treuhand-Verpflicht. 891 430), Gewinn 24 791. Sa. RM. 289 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 012, Abschr. 3693, Reingewinn 24 791 (davon Div. 6000, Sonderrückstell. 15 000, Vortrag 3791). – Kredit: Vortrag 3235, Geschäfts- einnahmen 278 260. Sa. RM. 281 496. Dividenden 1914–1928: 5, 3, 3, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Otto Weber, Ferd. Glatzel; Stellv.: Dir. Franz Metz, Privatdoz. Dr. Otto Hintner, Dr. Paul Krackenberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Friedrich von Brettreich u. Bankier Komm.-Rat Dr. jur. Aug. Schneider, Fabrikbesitzer Geh. Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Ban- kier Hofrat Fr. Gutleben, Verlagsbuchh. Ferd. Schreiber, Dir. H. Aumer, Bankier Komm.- Rat Ludwig Hammon, München; Rechtsanwalt Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Nürnberg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; Bankier Her- mann Münzing, Bankier Justizrat Emil Krämer, Bankdir. Arthur Rehfeld, Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Rechtsanwalt Bernhard Hoffmann, Gutsbes. Benno Frhr. von Hermann auf Wain, München; Dir. Dr. Emil Herzfelde, Berlin; Bankier Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Dir. Adolf Staudt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Schneider & Münzing, H. Auf- häuser, Darmstädter u. Nationalbank, Merck Finck & Co. Donauländische Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in München, Wittelsbacherplatz 1. Gegründet: 15./4. 1921, eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens, der Betrieb von Handelsgeschäften, Vermögensverwaltungen, Finanzierungen und bankmässigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Alsdann erhöht auf M. 25 000 000. Dieses A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./8. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000, in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, indem 10 Aktien zu je M. 1000 zu einer Aktie Üüber RM. 100 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 107