1698 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestand, fremde Geldsorten, Guth. bei Abrechn. Banken 27 815, Wechsel 101 924, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 240 343, Schuldner 1 921 898, (Bürgschaften 333 984), eig. Wertp. 75 000, Beteilig. 1, Immobil. 1, Einricht. 1. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 2 038 590, (Bürgschaftsverpflicht. 333 984, Reingewinn 53 394. Sa. RM. 2 366 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 126 463, Reingewinn 53 394 (davon: Div. 25 000), Vortrag 28 394). – Kredit: Gewinnvortrag 26 357, Erträgnisse aus Wertp., Beteilig., Wechseln u. Devisen 61 928, Zs. u. Provis. 91 571. Sa. RM. 179 857. Dividenden 1921–1928: 10, 200, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Konsul Hermann Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul u. Grossindustrieller Felix Sobotka, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Fabrikbes. Kurt Glogowski, Berlin; Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Wirkl. Geh. Hofrat Exc. Hanns von Kniep, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Reichsbank-Giro, Bayerische Staatsbank. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in München 2 NW., Brienner Str. 56. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sanierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuerfragen, Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhaltung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften, sowie die Übernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 4 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 5 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000, gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 5000 in 1 Aktie zu RM. 5000 statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 1524, Debit. 16 328, Eff. 40, Einricht. 8577, Syndikats- u. Vertragsrechte 15 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 5996, Kredit. 2768, Gewinnvortrag 1612, Gewinn 1927/28 1091. Sa. RM. 41 469. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 784, Obl.-Aufwend. 42, Abschr. 8800, Gewinn 1091. Sa. RM. 69 727. – Kredit: Honorare RM. 69 727. Dividenden 1920/21–1927/28: 4, 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Hauer; Rechtsanw. Ludwig Strauss III. Aufsichtsrat: Stellv.: Rechtsanw. Rich. Spitzweg; Major a. D. Hans Karl v. Zwehl; Kommerzialrat Otto Herz, Justizrat Notar Carl Glonner, München; Bankier Moritz Bettel- heim, Budapest. Zahlstellen: München: Jos. Olbrich & Co.; Ges.-Kasse. Ostsachsen-Bank Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.), Rosenstr. 8. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten u. Ausführ. aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonst. mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 200, 480 zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 175 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 325 000, begeb. zu 105 %, übern. von der Girozentrale Sachsen, den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Guth. bei der Zweiganstalt der Girozentrale Neugers- dorf 589 220, Grundst. 18 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Vortrag 7620. Sa. RM. 607 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Max Koepchen. Prokurist: K. F. R. Aurich.