Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1699 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Knöpfel, Leutersdorf O.-L.; Stellv. Fabrik-Dir. Herbert Hoffmann, Fabrik-Dir. Bruno Gebauer, Bäckeroberm. Max Halang, Fabrikbesitzer G. Reinhold Herzog, Kaufm. Arthur Müller, Apothekenbesitzer Dr. Friedrich Nauenburg, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf: Zweigst. der Girozentrale Sachsen. Vidaaer Bank Akt-Ges. Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: RM. 55 000 in 275 Namen-Aktien zu RM. 200, Urspr. M. 55 000 (Vorkriegs- kapital) in 275 Namen-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstellung des A. K. von M. 55 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Höchst- stimmenzahl: 5. Gewinnverteilung: R.-F., Div. an Akt. nach G.-V.-B., Rest Verwend. für gemeinnützige Zwecke oder zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hyp. u. Darlehen 355 373, Kontokorrent 454 855, eigene Eff. 6228, Hyp.- Darlehens- u. Kaufgeld-Zs. 20 538, Postscheck 3066, Mobilien 2300, Immobil. 10 142, Vorlagen 344, Zessions-K. 1836, Kaufgeld-K. 16 838, Kassa 4190, Wechsel 18 903, Hyp.- u. Schuldscheinaufwert. 101 520, nicht voll eingez. A.-K. 22 563. – Passiva: A.-K. 55 000, Kontokorrent-K. 262 738, Kapitaleinlage-K. 504 992, Div.-K. 752, Beamtenpens.-F. 4000, Delkr. 1963, eigene Akzepte 10 000, Aufwertungseinl.-K. 138 424, R.-F. 27 000, Gewinn 13 831. Sa. RM. 1 018 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 18 887, Steuern 4285, 802, u. div. Beiträge 3084, sonst. Unk 4596, Gewinn 13 831. – Kredit: Bank-K.-Gewinn 115, Zs.- K.-Überschuss 25 400, Provis.-K. 17 187, Gewinnvortrag 1981. Sa. RM. 44 685. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 100, 5, 20, 12, 10, 10, ? %. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilhelm Küfer; Stellv. Kaufm. Hans Schmoll, Holzhändler Carl Bernhardt, Stadtrechner Reinhardt, Fabrikant Fritz Reuning, Metzgerm. Hch. Rull- mann jr., Kaufm. Herm. Roth, Rechtsanwalt u. Notar Ramge, Maurerm. Hermann Drott, Nidda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nossener Bank A.-G., Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1860. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Ursprünglich M. 100 000. 1918 bis 1923 erhöht auf M. 40 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 20 RM.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 59 338, Wechsel u. Devisen 157 616, Bankgeb. 59 733, Mobil. 11 852, eig. Wertp. 79 482, Hyp. 80 320, Nostroguth. bei Banken 54 415, Debit. in lauf. Rechnung 792 892. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 6000, Nostroverpflicht. 36 002, Kundeneinlagen innerhalb 7 Tagen fällig 14 134, über 7 Tagen fällig 822 038, sonst. Kredit., innerhalb 7 Tagen fällig 292 522, Gewinn-Vortrag von 1927 801, Reingewinn 1928 14 150. Sa. RM. 1 295 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 262, Steuern 10 337, Abschr. 1767, Reingewlnn 14 150. Sa. RM. 81 516. – Kredit: Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Effekten-Geschäft RM. 81 516. Dividenden: 1913–1921 je 10 %. 1922–1928: 100, 0, 15, 15, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Dir. Alfred Günther, E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hugo Müller, Stellv. Fabrikbes. Kurt Beck, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, Stellmacherobermstr. Ehrhard Eckart, Fabrikbes. Otto Richter, Bürgermstr. Dr. Schenk, Fabrikbes. Arth. Werbig Nossen; Kammergutspächter Paul Rossberg, Zella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Filialen in: Heilbronn a. N., Weinsberg u. Neuenstadt a. K.; Geschäftsstellen in: Möckmühl u. Kupferzell. 107*