1702 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ronneburger Bank Akt.-Ges., Ronneburg (rhür.) Gegründet: 12./10. mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Hervorgegangen aus dem 1866 gegr. Creditverein zu Ronneburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronneburg betriebenen Bankgeschäfts einschl. des Bankgrundstücks u. Bankinventars, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahme solcher. Die Ges. besitzt eigenes hypothekenfreies Grundst. Sie gehört dem Deutschen Genossenschaftsverband, Berlin u. d. Thüring. Genoss.-Verband (Revisionsverband) in Gotha an. Kapital: RM. 95 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 400 Inh.-St.-Akt. zu RII. 100, 2000 Namen-Akt. zu RM. 1 u. 1300 desgl. zu RM. 10. Die Nam.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. haben siebenfaches Stimmrecht. Urspr. M. 55 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 auf RM. 55 000. Es wurden je M. 20 000 St.-Akt. in RM. 20 umgetauscht. Die Nam.-Akt. über je M. 1000 bzw. M. 10 000 wurden auf je RM. 1 bzw. RM. 10 gegen Zuzabl. des gleichen Reichsmarkbetrages umgestellt. Die G.-V. vom 19./4. 1928 „ Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 400 Aktien zu RM. 100; ausgegeben im Verh. 1: 1 zum Kurse von 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-A. = 1 St., je RM. 1 Nam.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 8 % (max.) kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 17 370, Bankguth. 48 379, Wertp. 28 508, Schecks 15 230, Prima-Wechsel 240 733, Sola-Wechsel 76 016, lauf. Rechn. 680 294, Beteil. 5100, Inv. 3000, Grundst. 26 000. – Passiva: A.-K. 95 000, R.-F. 50 900, Delkr. 5772, Bankschulden 33 375, Spareinlagen 650 790, lauf. Rechn. 268 290, unerhob. Div. 2255, vorauserhob. Diskont 5000, noch zu zahlende Steuern 5500, Reingewinn 23 747. Sa. RM. 1 140 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 550, Steuern 10 764, Abschr. 6396, Rein- gewinn 23 747, (davon: Div. 10 800, Tant. 1800, R.-F. 11 100, Delkr.-F. 47). Sa. RM. 80 458. – Kredit; Gewinn an Zs., Provis., Wechseldiskont, Wertp.-Geschäften usw. RM. 80 458 Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Max Eckardt, Stellv.: Georg Stössel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt, Stellv. Fabrikant Carl Richard, Dir. Hans Münster, Max Piehler, Ronneburg; Ziegeleidir. Carl Wehnert, Ziegelwerk Beerwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock, Hopfenmarkt 30/31. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- u. Ver kaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Einricht. u. Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe u. die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1909–1910: 9, 0 %. Seit 1910 keine Div. verteilt. Vorstand: Kaufm. Fritz Dörrfeld, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Eymess, Ludw. Hermes, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Vorschuss-Verein Akt.-Ges., Bad Schwartau b. Lübeck, Lübecker Str. 9. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. übernahm bei der Gründ. die Geschäfte des 1865 gegründeten Spar- u. Vorschuss- Vereins in Schwartau mit Wirk. ab 1./1. 1923. 3 Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Geschäftsstellen in Dissau, Pansdorf u. Timmendorfer Strand. Kapital. RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 1300 zu RM. 100 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 004 000; erhöht 1923 auf M. 155 000 000 (näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die G.-V. vom 30./4. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 155 000 000 (Einzieh. von 5 000 000 Vorz.-Aktien) auf M. 150 000 000 u. Umstellung auf RM. 50 000 (3000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000 durch