= 1704 –HVerschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 600 zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien zu M. 500. Erhöht 1922 um M. 5 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 5000, 1923 um M. 99 000 000 auf M. 105 000 000 u. nochmals 1923 um M. 50 000 000 auf M. 155 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Vorrats-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 120 000 000 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Erhöh. von RM. 300 000 auf RM. 1 000 000. Die ab 1./7. 1927 div.-beér. neuen Aktien werden zu 105 % von einem Konsortium unter Führ. der Städtischen Girokasse, Stuttgart, übernommen u. den Aktion. mit dem Teilbetrag von RM. 300 000 1:1 zu 108 % angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Erhöh. um RM. 700 000, davon RM. 300 000 im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 108 % – Steuer u. Zinsen an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe 25 % vom A.-K- beträgt, bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 123 692, Giroguth. bei der Reichsbankhaupt- stelle 36 119, Guth. bei weiteren Banken 1 484 610, Zinsscheine 31 463, Wechsel 501 222, Wertp. 56 533, Forder. in lauf. Rechnung 3 366 747, Bürgschaften 142 734, Bankgeb. 606 212, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 57 966, Hyp. 108 800, noch nicht eingelöste Div. 201, Verpflicht. in lauf. Rechnung 4 948 806, Bürgschaften 142 734, Reingewinn 90 829. Sa. RM. 6 349 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 001, Steuern 28 211, Reingewinn 90 829 (davon Div. 70 000, R.-F. 7533, Haus-Abschr. 6000, Steuerrückl. 5000, Vortrag 2295). – Kredit: Vortrag 1762, Zs., Prov. u. Wechsel 275 696, Wertp. 28 583. Sa. RM. 306 042.. Dividenden 1913–1928: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 150, 0, 0, 0, 5, 7, 7 %. Kurs Ende 1925–1928: 53, 75, 101, 104 %. Freiverkehr Stuttgart. Direktion: M. Gunz, G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Dir. G. Österle, Oberbürgermstr. Dr. h. c. Carl Lautenschlager, Komm.-Rat Adolf Bader, Victor Sandberger, Paul Hammann, Rechtsanw. Otto Thalmessinger. Verlagsbuchhändler K. Wittwer, Hch. Binder, Komm.-Rat N. Gunz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Kassen-Verein und Effektengirobank Akt.Ges. in Stuttgart, Gymnasiumstr. 3. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr, 2./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Die Akt.-Ges. ist eine Effektengirobank mit dem Zweck, den im Stuttgarter Ortsbereich domizilierenden Banken u. Bankiers die Durchführ. der ihnen obliegenden Pflichten zu erleichtern, ihnen insbes. für den Geld- u. Eff.-Verkehr Clearingeinricht. zu bieten, das Inkassogeschäft zu vereinfachen u. ihnen die Möglichkeit zum Anschluss an den Eff.-Ferngiroverkehr mit anderen deutschen Börsenplätzen zu schaffen. Gegenstand des Unternehmens sind alle zur Erfüllung dieser Aufgaben in Betracht kommenden Geschäfts- zweige, insbes. also das Inkasso- u. Abrechn.-Geschäft im Stuttgarter Ortsbereich, die Ver- wahrung, Verwalt. u. Beleih. von Wertp., letztere im Rahmen der eigenen Mittel, u. zwar speziell der an der Stuttgarter Wertp.-Börse gehandelten, die Pflege des Geld- u. Eff.-Giro- verkehrs zwischen den in Stuttgart ansässigen Banken u. Bankiers, die Pflege des Eff.- Giroverkehrs in Gemeinsch. mit den an andern deutschen Börsenplätzen besteh. Eff.-Giro- banken, die techn. Durchführ. der nach Einführung des offiziellen Eff.-Zeithandels in Stuttgart abzuwickelnden Liquidationen. Die Ges. ist daher befugt, von den in Stuttgart ansässigen u. an der Stuttgarter Wertp.-Börse zugelass. Banken, Bankiers u. Maklern Bar- geld u. Überweis. jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Wertp. zur Aufbewahr. u. Verwalt. sowie zwecks Lombardier., Schecks, Wechsel, Anweis., Quittungen, Dokumente, Zins- u. Gewinnanteilscheine, gekünd. Wertp. usw. zum Inkasso anzunehmen, ferner mit ihnen, mit der Reichsbank u. den an anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Eff.-Giro- banken in Giro- u. Abrechn.-Verkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Stuttgarter Wertp.-Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbind. zu treten oder von auswärt. Banken u. Bankiers Geld, Wertp. usw. anzunehmen- Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilan am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 450 000, Kassa, bar 11862, Bankguth. 292 458, Wertp. 114 907, Mobilien 2300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 200 508, Gewinn 320. Sa. RM. 860 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 170, Abschr. auf Mobil. 304, Überschuss 320. —– Kredit: Vortrag 1270, Umlagen 31 915, Provis. 17 564, Zs. 22 045. Sa. RM. 72 795. Dividenden 1926 –1928; 0, 4, . Direktion: P. Mayer, O. Schlack.