Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1705 Lufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Koehler, Bank-Dir. Heinrich Schmidt, Bankier Max Doertenbach, Bank-Dir. Viktor Gudovius, Bank-Dir. Hugo Hoffmann, Bank-Dir. Jakob Jetter, Bank-Dir. Robert Levi, Bankier Paul Rueff, Bank-Dir. Felix Sontheimer, Dir. Richard Käppler, Dir. Christian Klöpfer, Dir. Gustav Müller, Bankier Edgar Pick, Bankier Carl Spaich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tölzer Gewerbe- und Bauernbank Akt.-Ges., Bad Tölz. (In Konkurs.) Auf Antrag der Gläubiger wurde am 8./3. 1927 über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Mitterwallner, Bad Tölz. Die Ges. teilte Dritten gegenüber mit, dass der Konkurs von einem Gläubiger, u. Zwar von der Leonardi-Kunst- mühle A.-G. Bad Tölz wegen rückständiger Miete in Höhe von 1500 M. beantragt wurde. Sämtliche Einlagen hatte die Bank schon Ende Januar 1927 zur Auszahlung gebracht. Das Konkursverfahren wurde mit Beschluss v. 29./12. 1928 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden war. Am 13./2. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gewerbebank Akt.--Ges., Trier, Jacobsspitälchen 3. Gegründet: 1898 als G. m. b. H., A.-G. seit 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fortführ. der 1898 gegr. Gewerbebk. G. m. b. H. u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbe- treibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Ge- währung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen. Fil. in Conz, Ehrang, Wittlich u. Zeltingen. Kapital: RM. 600 000 in 6125 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 150 Mill. in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 6125 St.-Akt. u. 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20; dann weitere Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu pari. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 115 % u. den bisher. Aktionären angeboten im Verhältnis 1: 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St. Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 152 217, Reichsbank 73 361, Postscheck 29 076, Guth. bei Banken 221 693, Guth. bei Filialen 645 787, Wechselbestand 602 354, Wertp. 131 635, Debit. 5 002 514. Immobil. 81 017, Mobil. 13 547, Stahlkammer 1, Avale 157 463 – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 165 000, Hyp. 40 000, Guth. der Banken 132 719, Guth. der Filialen 287 807, Spareinlagen 4 205 308, unerhob. Div. 8392, Kredit. 1 402 466, Avale 157 463, Gewinn 111 512. Sa. RM 7 110 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 959, Gewinn 111 512 (davon Div. 60 000, Abschr. 4664, Tant. an A.-R. 9540, R.-F. I, II u. III je 10 000, Vortrag 7308). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 8019, Zs., Provis., Devisen.-, Eff.-K. 392 453. Sa. RM. 400 472. Dividenden 1923–1928: 0, 15, 10, 10. 10, 10 %. Direktion: Ernst Loesch, K. Höhl, Fritz Pause, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Christian Stöck, Stellv. Brauereibes. Friedr. Mohr, Rentner Ferdinand Hepp, Landtagsabgeordn. u. Stadtverordn. Bäckermeister H. Huster, Gen.- Dir. O. Jaeger, Willy Schüller, Rentner Heinr. Thorn, Stadtverordn. Bauunternehmer Hans Zimmer- mann, Hans Kessler, Trier; Landtagsabg. Reichsbankrat a. D. Karl Ladendorf, Bank-Dir. Willy Seiffert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Treuhand- und Revisionsaktiengesellschaft Trier in Trier. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 18./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführ. v. Bilanz- u. Bücherrevis., Gründ. u. Organisation yon kaufm. u. industr. Unternehm., Beratung in Steuern, Vertrags- u. and. geschäftl. Angeleg., Übern. von Treuhand- geschäften aller Art, insbes. Vermögensverw., Testamentsvollstreck., Geschäftsführ. u. Liquid. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Debit. 9784, Einricht. 450, Verlust 4232. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 71, R.-F. 1896. Sa. RM. 51 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 11 481. – Kredit: Gebühren 7248, Verlust 4232. Sa. RM. 11 481.