Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1709 Syndikat ist ein amerikanisch-englisch-französisches Konsortium u. ein deutsches Konsort. je. zur Hälfte beteiligt. Die Arbeiten werden von beiden Konsortien getrennt für eigene Rechnung ausgeführt. Zu dem deutschen Konsort. gehören ausser der Ges. die Firmen Philipp Holzmann A.-G., Frankf. a. M., u. Siemens-Bauunion G. m. b. H., K.-G., Berlin- Siemensstadt. Der Bau der Probestrecken u. provisorischen Hafenanlagen wird 1930 beendet sein. Kapital: RM. 7 500 000 in 70 000 Akt. zu RM. 50 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kKapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 2 000 000, 1920 um M. 12 000 000, 1921 um M. 24 000 000, 1923 um M. 35 000 000, in 30 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere übernommen von einem Konsortium (Georg Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank u. Deutsche Bank), und zwar M. 20 000 000 zu pari u. M. 10 000 000 zu 990 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 900 %. Die G-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 3 500 000 durch Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. u. Abstemp. der M. 1000 Aktie auf KM. 50 in 70 000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Kap.- Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 ab 1./7. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 100. Auf je 5 alte Aktien zu je RM. 50 konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 115 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer bezogen werden. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss Erhöh. um weitere RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber: ab 1./1. 1927. Bis 14./6. 1927 konnte auf je RM. 200 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 zu 220 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Kk..... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 422 000, Masch. u. Geräte I 1 250 000, do. II 80 000, Ersatzteile u. Betriebsstoffe 1, Büroeinricht. 1, Kassa 48 325, Sortenkasse 719, Wertp. 67 809, Schuldner: Forder. aus Bauten 1 732 063, do. aus Konsortialgeschäften 3 335 270, Bankguth. u. fest verzinsl. Gelder 7 857 684, sonst. Aussenstände 1 721 850, (Sicherh. 955 195). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 952 000, Julius Berger-Stift. 203 205, Beamten-Wohlf.-F. 91 050, unerhob. Div. 4875, verschied. Gläubiger 3 768 729, (Sicherheiten 955 195), Gewinn 1995 863. Sa. RM. 16 515 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschr. 365 595, Unk. 432 281, Steuern u. Abgaben 549 125, Gewinn 1 995 863 (davon Div. 1 500 000, Tant. 422 895, Vortrag 72 968). – Kredit: Vortrag aus 1927 69 244, Gewinn aus Bauten, Zs., Gerätevermietung usw. 3 273 620. Sa. RM. 3 342 865. Kurs Ende 1913–1928: 295, 248*, –, 193, 274.25, 204*, 349.50, 520, 1025, 7525, 6.5. 6, 104.50, 278, 285, 411 %. Notiert in Berlin. Zulassung von RM. 2.5 Mill. Akt. Em. v. Mai 1927 in Berlin im Juli 1927. Dividenden 1913–1928: 20, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 30, 100, 0, 15, 15, 15, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Ober-Ing. Konrad Kolberg, Berlin; Ober-Ing. Fritz Kolberg, Bukarest; Ober-Reg.-Baurat a. D. Adolf Schuler, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Ko nstantinopel; Reg.-Bau-Rat a. D. Ernst Martens, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Felix Gattel, Bukarest; Friedr. Keller, Dipl.-Ing. Alfred Sänger, Dr. jur. K. Pfeiffer, Paul Zucker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. P, Otto Fischbeck, Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Gold- schmidt, Berlin; Stadtrat a. D. u. Bankier Martin Friedländer, Stuttgart; Generalleutn. a. D. Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Alfred von Tilly, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfried Wolffenstein, Min.-Dir. a. D. Dr. Ernst Ottmann, Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bankier Dr. Ernst Moser, Fritz Kahn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co., Berlin: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Berliner Lagerplatz-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 48. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder in einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. 5 Kapital. RM. 120 000 in 400 Akt zu RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 137 066, Verlust 19 870. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Kredit. 26 937. Sa. RM. 156 937. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 16 139, Unk. 4631. – Kredit: Pacht- einnahme 900, Verlust 19 870. Sa. RM. 20 770. ――――― ――― ―