0 1710 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Wilhelm Gaede. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Dir. M. Prodöhl, B.-Lichter. felde; Dr. jur. Wendel, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlinische Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Berlin SW., Markgrafenstr. 11. Gegründetf: 1./3. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme von Verwaltungen von Grundbesitz, Bebauung, Erwerb u. Ver- äusserung von Grundst. u. Beteil. an Grundstücksges. sowie alle mit dem Grundbesitz zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, erhöht worden u. beträgt jetzt RM. 200 000. Die neuen Akt. sollen als Gegenleist. für die Ubertrag. des Vermögens der Berlin-Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. Verwendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 796 924, Kassa 720, Hyp. 30 000, Bank- guth. 77, Forder. an die Häuserverwalt. 1369, vorausbez. Hyp.-Zs. 2137, rückst. Mieten u. Zs. 4737, Auslagen f. Heiz.-Material 1241, sonst. Forder. 40, Verlust 50 088. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 588 162, Bankschulden 1 087 408, noch zu zahlende Hyp.-Zs. u. Hausunk. 8045, vorausbezahlte Mieten 285, Vorschüsse für Heiz.-Material 3434. Sa. RM. 1 887 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4466, Verwalt.-Kosten u. Steuern 10 528, gezahlte Zs. 113 252. – Kredit: Grundst.-Erträge 69 668, Zs. aus Hyp.-Forder. 1800, freigewordene Rückstell. 6690, Verlust 50 088. Sa. RM. 128 247. Dividenden 1927–1928: 99% Direktion: Dr. Hermann Goetjes. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Dir. Ludwig Langer, Dir. Fritz Trenkhorst, Berlin; Bankdir. Paul Herrmuth, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bismarckidyll -Wohnungsaktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 11. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./12. 1924: Halenseer Garagenbetriebs-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 24./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Consentius, B.-Charlottenburg, Olbersstr. 4. Zweck: Betrieb von Garagen in Berlin-Halensee u. seiner näheren Umgebung u. die Vornahme aller damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von hierzu geeigneten Grundstücken. Ferner der Erwerb eines Grundstücks in der Bismarckstrasse zu Char- lottenburg. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 12 500, K. der Aktion. 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. 33 u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 251. – Kredit: Gewinnvortrag M. 251. Dividenden 1924–1928: 09, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Rudolf Schneider, Neukölln; Frl. Frieda Peplow, Berlin. * Boswau & Knauer Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 49. Gegründet: 31./12. 1921, 22./2. bzw. 6./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Brandenburg a. H., Düsseldorf, Gleiwitz, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh. Zweck: Betrieb des Baugewerbes, insbes. Fortbetrieb des Baugeschäfts der Boswau & Knauer G. m. b. H., Berlin. Die Ges. besitzt ein Sägewerk in Unterlüss b. Celle u. Tischlereien in Berlin, Hamburg, Hannover u. Brandenburg/H. Kapital: RM. 3 473 000 in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 23. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 u. 1923 um M. 20 000 000 auf M. 70 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 lfüber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 3 473 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. ―――――――