Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1711 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst-Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., des Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 49 328, Wechsel 11 850, Eff. 10 428, Bankguth. 1904 818, Debit. 4 430 880, Forder. aus Bauten, die in Ausführ. begriffen sind 2 947 836, Material 449 363, Masch. 240 126, Rüstzeug, Werkz. u. Geräte 297 089, Inv. 90 245, Grundst. 445 155, Lagerplatz 103 564, Sägerei Unterlüss 104 650, (Aval-Debit. 441 518, do. Wechsel 800, eig. Bürgschafts-Debit.-Konto 68 692). – Passiva: A.-K. 3 473 000, R.-F. 60 000, Hyp. 63 000, unerhob. Div. 117, Bankschulden 199 003, Kredit. 4 250 391, An- u. Abschlagszahl. der Bau- herren 2 554 482, (Aval-Akzepte 100 000, Avale 341 518, Kaut.-Kredit. 800, eig. Bürgschaften 68 692), Gewinn 485 343. Sa. RM. 11 085 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 755 628, Abschr. 247 470, Gewinn 485 343 (davon: R.-F. 25 000, Div. 415 610, Tant. an A.-R. 8536, Vortrag 36 197). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 20 278, Betriebsgewinn 1 468 163. Sa. RM. 1 488 442. Dividenden 1922–1928: St.-Akt.: 50, 0, 10, 0, 10, 10, 12 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion: Architekt Max Knüttel, Architekt Ernst Weisshaar, Stellv. Architekt Alfred Fuchs, Berlin; Architekt Franz Janssen, Düsseldorf. Prokuristen: H. Adam, H. Dobritz, J. Peters, E. Grasow. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max Egon zu Fürstenberg, Prag; Architekt Heinr. Stridde, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schroder, Köln; vom Betriebsrat: W. Kroll, F. Schütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Casa Immobilien Akt.-Ges., Berlin W 9, Lennéstr. 3. Gegründet: 10./12. 1927; eingetr. 21./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb, Besitz, Beleihung, Vermietung, Verpachtung oder sonst. Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken, oder die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6, Bank 6948, Postscheck 15, Debit- 38 500, Verlust 4750. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 221. Sa. RM. 50 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4750. – Kredit: Verlust RM. 4750. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 412, Postscheck 3575, Bankguth. 23 638, Hyp. 189 212, Inv. 1797, Debit. 57 863. – Passiva: A K. 50 000, R.-F. 650, Kredit. 203 202, transit. Kredit. 10 381, Gewinn 12 264. Sa. RM. 276 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 4750, Unk. 125 063, Abschr. auf Inv. 199, Prov. 20 217, Steuern 563, Rückst. a. R.-F. 650, Vortrag auf 1929 12 264. – Kredit: Verwalt.-Ertrag 157 560, Zs 6148. Sa. RM. 163 708. Dividenden 1927–1928: 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Frhr. v. Lersner, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Emil Gildemeister, Fischorn (Niederösterreich); Stellv. Maximilian Graf Henckel-Donnersmarck; Armin Menshausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dewog“ Deutsche Wohnungsfürsorge Akt.-Ges. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter, Berlin S. 14, Inselstr. 6. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 5./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Breslau u. Hamburg. Zweck: Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke u. hat zum Gegenstand die Förder. des Wohnungswesens durch Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohn. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter. — Im April 1928 Umtausch von Akt. der „Gewobag“ Gemeinnützige Wohnungsbau A.-G. Hessen u. Hessen-Nassau in Frankfurt a. M. im Verh. 1: 1 in Akt. der „Dewog“. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1927 u. 3./11. 1927 um RM. 350 000 durch Ausgabe von 350 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Zwecks Zusammenfassung mehrerer Tochterges. beschloss die G.-V. v. 26./10. 1928 Erhöh. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zum grössten Teil vom Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund, Allgemeinen freien Angestelltenbund u. Allgemeiner Deutschen Beamtenbund und den ihnen angeschlossenen Verbänden übernommen. Der Rest wurde von einigen örtlichen Gewerkschaftsverbänden eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 323 656, Siedlung Eichkamp 901 219, Kassa u. Postscheckguth. 8119, Bankguth. 77 778, Wecbsel 251, Beteil. 620 104,