1 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aussenstände 179 915, Inv. 1, (Avale 506 422). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 33 170, Siedlung Eichkamp 807 684, Gläubiger 185 559, (Avale 506 422), Gewinn 74 633. Sa. RM. 2 111 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 321 741, Abschr. auf Inv. 44 319, do. zweifelhafte Forderungen 7299, „Wohnungswirtschaft“ 9374, Reingewinn 74 633. – Kredit: Beiträge 38 162, Honorare für Baubetreuung 256 931, Zs. 21 023, Hyp. u. Kredit. vermittlung 118 144, Erträgnisse aus Probehäusern, Inseraten der „Wohnungs-Wirtschaft- usw. 18 862, Vortrag aus 1927 4244. Sa. RM. 457 368. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Architekt Richard Linneke; Stellv. Peter Grassmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Theodor Leipart (Allg. Deutscher Gewerkschafts- bund), Stellv. Siegfried Aufhäuser (Allg. freier Angestelltenbund [AfA)) M. d. R., Bankdir. Walter Astor, Geheimrat Dr. Bachem, Berlin; N. Bernhard, Hamburg; A. Ellinger, Berlin; Dir. Rudolf Junger (, Volksfürsorge“, gewerkschaftl.-genossenschaftl. Versicherungs A.-G.) Hamburg; Hermann Kube (Allg. Deutscher Gewerkschaftsbund), Emil Lehmann (Deutscher Holzarbeiterverband), Berlin; Dir. Friedrich Lesche (, Volksfürsorge“, gewerkschaftl.- ge- nossenschaftliche Versicherungs A.-G.), Hamburg; Hermann Meyer (Spar- u. Bauvereins e. G. m. b. H.), Solingen; Wilhelm Stähr (Allg. freier Angestelltenbund [AfA), Dr. Hans Völter (Allg. Deutscher Beamtenbund), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus major Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 57, Steinmetzstr. 31. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. innerhalb Gross-Berlins. Die Ges. hat seit ihrer Gründung Geschäfte nicht getätigt. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. RM. 132 956. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 65 136, Hyp. 62 820. Sa. RM. 132 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 24 888, Gewinn 601. – Kredit: Ein- nahmen RM. 25 489. Sa. RM. 25 489. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Robert Seidel. Aufsichtsrat. Paul Kaiser, Adolf Berger, Charlotte Seidel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edita Grundstücksaktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 19./4. 1926; eingetr. 26./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 24./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Consentius, B.-Charlottenburg, Olbersstr. 4. Zweck: Erwerb von Grundst. in Gross-Berlin u. ihre Verwertung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 500, K. der Aktionäre 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1926–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv.: Frl. Frieda Peplow, Berlin; Rudolf Schneider, B.-Neukölln. ― 22 2 = 9 Farche Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 7. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 11./4. 1929. Gründer: Franz Schloss, Privatbeamter Hans Horn, Fritz Weiss, Oberleutnant a. D. Freiherr Rabodo v. Dalwig, Hans Schwarz, Berlin. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwertung der- selben, sowie Vornahme aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Willi Kugel, Paris. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. David Rothblum, Oskar Fleischmann, Jakob Hut- schnecker, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.