* 1718 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 45 000, Verlust 218. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1559, R.-F. 3659. Sa. RM. 45 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116, Zs. 102. Sa. RM. 218. – Kredit: Verlust RM. 218. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Percy Borne, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Niels Peder Pedersen, Kopenhagen; Joseph Daum, Werner Quincke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Real-Interessen Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./2. 1926; eingetr. 16./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vornahme sämtl. Geschäfte des Immobilienverkehrs, insbes. Ankauf, Verkauf, Beleihungen u. Vermittlungen von Grundst., Beratung in Grundstücksangelegenheiten, Vermittlung von hypothekarischen Krediten u. Übernahme von Bauausführungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank. 22 395, Debit, 8951, Mobiliar 1, Hausgrundst. 43 092, Verlust 6125. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 29 000, Kredit. 1565. Sa. RM. 80 565. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5026, Verlust u. Gewinn 1927 4602. – Kredit: Zs. 3503, Verlust 6125. Sa. RM. 9629. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Hendrik Fruitema. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Otto Richter; Stellv. Bankdir. Ernst Poppinga, B.-Wilmersdorf; Dir. Hijlke Kuipers, Kaufmann Gustav Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheineck Wilmersdorfer Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Verwalt. des in der Kaiser-Allee 102 nahe Ecke Rheinstrasse gelegenen Haus- grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./7. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. a. d. , Controlaé RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn u. Verlust ist nicht entstanden, da Geschäfte nicht getätigt wurden. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Frau Else Deyhle, geb. Ziegler, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Frau Ww. Charlotte Ziegler, Charlottenburg; Friedrich Krosky, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau; Volkswirt Dr. Georg Gundermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 – „Saar“ Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Halensec, Kurfürstendamm 120. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 15./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans Sass, Hoch- u. Tiefbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald. Franzensbader Str. 5. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ah 1. 1. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Hans Sass Hoch u. Tiefbau besteh. Bau- geschäftes sowie Betrieb aller mit dem Baugeschäfte verwandten Industrien u. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 26./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.