Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1719 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 47 923, Kassa 212, Bank- u. Postscheckguth. 196, Wechsel 1000, Darlehen 200, Inv. u. Rüstzeug 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 22 948, R.-F. 500, Gewinn 21 084. Sa. RM. 49 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 375. Abschr. auf Inv. u. Rüstzeug 185, Überschuss 21 084. – Kredit: Erlös aus dem Baugeschäft 40 792, Zs. 118, Vortrag 10 734. Sa. RM. 51 645. Dividenden 1923–1928: 12, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Richard Kettner. Prokuristin: Frieda Stübing. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Schellenberg, Dahlem; Max Mosch, Schmargendorf; Norbert Behm, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbischestrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, 0 27, Alexanderstr. 24 II bei H. Benjamin. Gegründet. 16./11. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Der Erwerb, die Vertret. u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grundstücks Schwäbische Strasse 7 in B.-Schöneberg. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 84 040, Kassa 3177, Umlage 67, Debit. 104 663, Aufwert. 51 939. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 232 500, Heiz.-Vorsch. 713, Kredit. 3412, Gewinn 2260. Sa. RM. 243 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 2869, Verwalt.-Unk. 18 933, Steuer u. städt. Abgaben 21 766, Abschr. 2990, Gewinn 2260. Sa. RM. 48 818. – Kredit: Miete RM. 48 818. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Hugo Benjamin, Breslau. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. Walter Müller, Grube Ilse; Bergrat Paul Bäumer, Han- nover; Alfred Beer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Teltowerstrasse 31 Grundstückks-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Retzdorffpromenade 1. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Berlin, Teltower Str. 31. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 39, Grundst. 135 534. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 76 653, Darlehn 300, R.-F. 2458, Gewinn 4162. Sa. RM. 135 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2088, Hyp.-Zs. 3932, Verwalt. 3802, Hauszins- u. Grundsteuer 12 246, Feuerversich. 77, Steuern 569, Darlehns-Zs. 640, Instandsetz. 2895, Grundst.-Abschr. 2074, Gewinn 4162. Sa. RM. 32 487. — Kredit: Hausertrag RM. 32 487. Dividenden 1923–1928: ? %. Direktion: Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Gregor Perepletnick, Dr. Otto Herz, Kaufm. Ernst Rosenblüth, Berlin; Frau Luise Friedländer, Dr. Oskar Venetianer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergartenviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 7/8. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Nutzniessung des Grundstücks Tiergartenstr. 2 in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./11. unverändert auf Réichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus-K. 342 196, Debit. 1240, Verlust (Vortrag 10 084, abzügl. Gewinn in 1928: 2449) 7634. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 240 000, Kredit. 1138, Aufwert.-Hyp. 69 934. Sa. RM. 351 072. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 733, Steuern 911, Zs. 23 109, Gewinn 2449. Sa. RM. 51 2037 – Kredit: Miete RM. 51 203. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.