1720 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorort Steglitz Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str 4. Gegründet: 4./11. 1921: eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Grundst. in Steglitz, insbes. auch der Erwerb u. die Verwert. der Grundst.: a) B.-Steglitz, Albrechtstr. 99, Ecke Humboldtstr. 1, 2; b) B.-Südende, Steglitzer Str. 25, Ecke Lange Str. 29. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 16./9. 1624 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 8222, Grundst. 217 132. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 116 240, Darlehen 96 100, Gewinn 1015. Sa. RM. 225 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1015. – Kredit: Gewinnvortrag 402, Haus.- ertrag 612. Sa. RM. 1015. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Alb. Bartels, B.-Steglitz, Albrechtstr. 99; Albert Nolte, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Ludw. Heinr. Scheff, Peter Gustav Martens, Dr. med. Franz Keetmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *West-City Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Ansbacher Str. 42. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 8./4. 1929. Gründer: Hans Mätzke, Fräulein Charlotte Mätzke, Frau Eva Tschacher, Fräulein Charlotte Seidel, Privatbeamter Adolf Berger, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere im Westen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. H. Frhr. v. Brandenstein. Aufsichtsrat: Privatbeamter Paul Kaiser Privatbeamter Robert Seidel, Fräulein Margarete Spitzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Baugesellschaft in Liqu. in Bielefeld. Herforder Str. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Die G.-V. v. 19./3. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Delius, Rechts- anwalt Paul Huber. Kapital: RM. 351 600 in 879 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 527 400 (Vorkriegskapital) in 879 Aktien zu M. 600, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 351 600 (3: 2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 392 908, Debit. I 57 124, do. II 37 022, Inv. 40, Kassa 434, Verlust 5792. – Passiva: A.-K. 351 600, R.-F. 45 435, Spez.-R.-F. 96 076, Div. 210. Sa. RM. 493 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8035, Steuern 9705. – Kredit: Mieten 920, Zs. 4837, Gewinn aus Verkauf 6190, Verlust 5792. Sa. RM. 17 740. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 40, 50, 0, 1½, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Osthoff, Stellv. Fabrikdir. Wilhelm Huber, Fabrikant Joh. Daniel Delius, Carl Theodor Oltrogge, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Bergfelder Str. 33. Lt. Mitteil. der Ges. v. 29./11. 1928 ist, nachdem die beantragte Eröffnung des Konkurses wegen Mangel an Masse abgelehnt worden war, die Löschung der Firma im Handelsregister beantragt worden. Löschung von Amts wegen erfolgte am 2./3. 1929. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Erbbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Bocholt i. W. ―,Lt. G.-V. v. 16./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Ferd. Sarrazin, Bocholt. Nordstrasse. Im Handelsregister wurde am 9./3. 1929 eingetragen dass die Liqu beendet u. die Firma erloschen ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.