1722 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 12./3. 1926: „Dianabad“ Kurbade-Anstalt u. Dampf- wäscherei, Akt.-Ges. * Zweck: Verwaltung der Grundstücke Bürgerwiese 20 und 22. Ausgeschlossen wird die direkte oder indirekte Ausübung gewerblicher Tätigkeit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs-A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöh. um RM. 50 000 (durch Heraufsetz. des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 531 629, lauf. Rechn. 180 086. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 83 000, Grundst.-Ausgleich 212 381, Hyp.-Aufwert.-Gläubiger 133 648, Hyp.-Gläubiger 170 000, Schuldverschr.-Aufwert.-Gläubiger 1585, Gewinn 11 101. Sa. RM. 711715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftssteuern u. Unk. 9214, Schuld-Zs. 6793, Reingewinn 11 101. – Kredit: Gewinnvortrag 1635, Hausverwalt.: Bürgerwiese 20: 8012, do. 22: 17 462. Sa. RM. 27 109. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 4, 4, 6, 4, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 6, 7½, 0, 8 %. Direktion: F. R. Mäser, Alfred Erhardt. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Privatm. Georg Jank, Fabrikdir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller, Bank-Dir. Paul Wünsch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden; Credit- u. Depositen-Bank für Sachsen A.-G. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Firma bis 18./3. 1921 Dresdner Bau-Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln sowie Anlegung ver- fügbarer Kassenbestände in Effekten; Aufnahme, Erwerb, Begebung u. Vermittlung von Hypotheken u. hypoth. Anleihen sowie Ausgabe von Pfandbriefen: Erwerb, Verkauf, Be- leihung industr. Unternehm. sowie ihrer Aktien, Anteile u. Schuldverschreib. Die Ges. ist auch berechtigt, sich in Verfolgung ihrer Zwecke an fremden Unternehm. zu beteil. oder besond. Ges. zu bilden. Ende 1928 nahm die Ges. die Herstell. von Graphit-Schmelztiegeln auf. Besitztum: Über Verkäufe von Grundbesitz s. die früh. Jahrgänge des Hdb. d. Dt. A.-G. Die Ges. besitzt in Dresden-Zschernitz eine Dampfziegelei mit überbautem Doppelringofen, massiven Maschinen-, Pressen-, Kesselhäusern, mehreren Trockengebäuden aus Holz sowie einigen kleineren Angestellten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner drei alten Gutsgehöften. Das dazugehörige Land umfasst 529 130 qm und enthält Ton- und Lehmlager für längeren Bedarf. Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 14 000 000 Mauer- u. Grund- bausteinen eingerichtet u. mit reichlichem Inventar aller Art, insbes. mit einer Dampf. maschine von 300 PS ausgestattet. Landwirtschaft dient als Nebenbetrieb. Die Ges. besitzt ferner in Dresden-Coschütz Grundbesitz in Grösse von rund 230480 qm mit gutem, zur Erzeugung von Mauer- u. Dachsteinen geeignetem Lehmboden. Von dem der Ges. in verschiedenen Stadtteilen Dresdens gehörenden Areal sind im Geschäftsjahre 1926: 711 qm u. 1927: 17 920 qm verkauft worden. Anfang 1929 waren vorhanden an Land für offene Bauweise 42 510 qm Bauland und an Land für geschlossene Bauweise 3540 qm. Die Ges. besitzt ferner die Hausgrundstücke Blumenstr. 59 u. 61. Kapital: RM. 1 806 000 in 10 185 St.-Akt. zu RM. 150, 6050 St.-Akt. zu RM. 40, 605 St.-Akt. zu RM. 50 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorrechte der St.-Prior.-Akt. sind seit 1921 beseitigt. – Vorkriegskapital: M. 5 956 000. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandl., die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901 u. 1920/1921. Von 1921 bis 1923 erhöht auf M. 12 600 000 in 6050 St.-Akt. zu M. 300 u. 10 185 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über diese Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 ist das A.-K. von M. 12 600 000 auf KM. 1 806 000 in folg. Weise umgestellt worden: St.-Akt. im Verh. 100: 15 in 10 185 Akt. zu RM. 150, 6050 Akt. zu RM. 40 u. 605 Akt. zu RM. 50. Vorz.-Akt. im Verh. 100:1 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. u. 180 St. in best. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bes. Abschr. u. Rückl., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. (sowie / % für jedes volle Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt RM. 6000), Rest weitere Div. an St.- bzw. u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst.: unbebautes Land 445 556, Hausgrundst. 25 000, Ziegelei Zschertnitz 1 508 430, Mobil. 200, Hyp.-Forder. 372 535, Bestände u. Vorräte ―