Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1723 72 054, Wertp. 25 815, Wechsel 1150, Kassa 3403, Bankguth. 8656, Guth. b. Behörden 120 000, Schuldner 9714. – Passiva: A.-K. 1 806 000, R.-F. 180 600, Aufwert.-Rückl. 46 472, Wohlf.- Rückl. 20 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 6000, verschied. Posten zur Abrechn. im neuen Jahre 27 913, unerhob. Gewinnanteile 1192. Hyp.-Schulden 277 000, Gläubiger u. vorauserhalt. Anzahl. 107 414, Gewinn 119 923. Sa. RM. 2 592 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 85 292, Gehälter 33 747, Aktienumstell. 7428, sonst. Unk. 24 376, Abschr. 8251, Gewinn 119 923 (davon Div. 90 420, Vortrag 14 293). – Kredit: Vortrag 15 576, Gewinn aus: Veräusser. von Grundst. 130 284, Zs. u. Provis. 13 757, Verkauf von Ziegeln u. sonst. Erzeugnissen 101 384, Pachten u. Mieten 18 015. Sa. RM. 279 020. Kurs Ende 1913– 1928: In Dresden: 122, 119*, –, 115, –, 90*, 109, 170, —, 2800, 8, –, 38, 103, 97, 74 %. In Berlin: 122, 119.50*, –, 115, 117, 75*, 110, 170, 305, 2800, 12, –, 36.75, 101, 98, 70 %. Die früheren St.-Prior.-Akt. notierten bis 1921 ebenfalls in Dresden. Diyldenden: 1913–1920: St.-Aktien: 5, 4, 4, 3 2½, 5, 4, 3 % Prior.-St.-Aktien: 5, 9 5, 5, 5 %. St.-Akt. 1921–1928: 8, 30, 0, 4, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1925–1928: 7, „ Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Konsul M. Reimer, Stellv. Bank-Dir. Dr. V. von Klemperer. Rechtsanw. Erwin Wolf, Kaufm. Fritz Heller, Bankier Hans Mattersdorff, Ober- justizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Armin Loos, Fabrikdiv Fritz Thiele, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; vom Betriebsrat: G. Wolf, R. Rähder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden, Schulgutstr. 5. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des unter der früh. Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. 1924 Fusion mit der Firma Gebrüder Behr, Dresden, Bremer Str. 12. Die Ges. besitzt ferner in Dresden, Hohnsteinerstr. 6–8 ein Mörtelwerk. Kapital: RM. 500 000 in 7600 Akt. zu RM. 20, 600 Akt. zu RM. 80 u- 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 8.4 Mill. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 (50: 1) in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 80. –Die G.-V. v. 7./3 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, an das Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin, fest begeben mit der Verpflicht., davon RM. 200 000 zu 104 % £ Steuern den Aktionären anzubieten. Restliche RM. 100 000 sind den Aktion. 2: 1 zu 110 % zum Bezuge bis 31./12. 1928 reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Aktien, im übrigen nach den gesetzl. Vorschriften. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn u. ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 900, Speicher 33 230, Sandgruben 29 400, Masch. 22 000, Pferde u. Wagen 86 000, Inv. 7000, Debit. 146 402, Bank- u. Postscheckguth. 24 093, Kassa 4485, Wechsel 47 098, Waren 44 126. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 22 380, Kredit. 38 946, R.-F. 10 000, nicht erhob. Div. 246, Gewinn 23 164. Sa. RM. 594 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 024, Steuern 23 361, Abschr. 36 297, Gewinn 23 164 (davon: R.-F. 2000, Div. 20 000, Vortrag 1164). – Kredit: Vortrag 1927: 923, Zs. 571, Baumaterialien 56 672, Mörtelwerk 91 680. Sa. RM. 149 847. Kurs Ende 1925 – 1928: 60. 65, 80, 60 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 8, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ulrich Merkel, Alfred Behr. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Göhler, Dresden; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim; Dresden: Dresdner Bank. *Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft in Erlangen. Gegründet: 11./3. 1929; eingetr. 5./4. 1929. Gründer: Chemische Industrie Aktien- gesellschaft, Erlangen; Christoph Ebersberger, Dr-Ing. Paul Claussner, Chemiker Dr. Alexander Pinoli. Richard Grünhagen, Erlangen. Zweck: Herstellung von kalten Emulsionen aus Bitumen, Ol u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Bayern u. Württemberg. RM. 300 000 in 300 Aktien Lit. A zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.