1724 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorstand: Dir. Karl Puttkammer, B.-Schlachtensee; Stellv.: Dir. Erwin Braumüller, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Hermann Henckel. Berlin; Ober-Ingenieur Dr. Albert Werner, Erlangen; Bankier Kurt Richter, Gräfelfing b. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. d. Ruhr, Huyssenallee 34. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundst. im Industrierevier. Kapital: RM. 1 040 000 in 5200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 440 000, teilweise zur Anglieder. der Essener Dampfziegelei G. m. b. H. (für nom. RM. 324 000 Aktien), einen Teil übernahm die unter Kontrolle der Gesellschaft stehende Auricher Torfwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 484 777, Einricht. 1, dauernde Beteiligung 372 000, Hyp. 77 138, Debit. 812 486, Wertp. 1, Kassa 5895, Verlust 97 977. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kontokorrent-R.-F. 120 000, Aufwert.-R.-F. 341 784, Hyp. 17 131, Kredit. 171 363, Akzepte 60 000. Sa. RM. 1 850 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 198, Handl.-Unk. 97 748. – Kredit: Erlös. aus Aufwert. 22 902, Verwalt.-Gebühren 45 001, Zs. u. Provis. 12 314, Hyp.-Zs. 4018, Grundst.-Ertrag 9732, Verlust 97 977. Sa. RM. 191 947. Dividenden 1913–1928: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 8, 30, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Dr. Paul Schourp. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. W. v. Waldthausen, Gen.-Dir Robert Brenner, Bank-Dir. a. D. W. Grevel, Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bank-Dir. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. h. c. R. H. ten Hompel, Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund; Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Ludwig Beer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Präsid. Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass., Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Elbestr. 47. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf. schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Hauser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Kapital: RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 375 000 in 375 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 375 000 auf RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 223, Bank 25 487, Mietrückstand 738, Gebäude 260 910. – Passiva: A.-K. 56 250, Hyp- 204 729, Mietkaution 150, R.-F. 1951, Gewinn 24 279. Sa. RM. 287 361. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 63 728, Reparat. 6850, Verwalt. 4200, Miet- verlust 58, Unk. 5314, Gewinn 24 279. – Kredit: Gewinnvortrag 3585, Mietertrag 99 927, Zs. 919. Sa. RM. 104 431. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 22, 33½ %. Direktion: Architekt Karl Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Louis Chassagne. Georg Faber, Lucien Nicolas, sämtl. in Paris; Adolf Schüssler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse. =