― ――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1729 Kapital. RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, abern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 (5: 1) in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929. Aktiva: Beteil. 200 000, Schuldner 867, Eff. 9774. – Passiva: A. K. 200 000, Gewinn 10 642. Sa. RM. 210 642. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1325, Gewinn 10 642 (davon Div. 10 000, Vortrag 612). – Kredit: Courtagen u. Zs. 9510, Vortrag 2458. Sa. RM. 11 968. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion. Dir. Werner Friedrich Engel, Dir. Carl Jönsson. Aufsichtsrat. Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald: Rechtsanwalt Dr. LEudwig Ruge, B. Westend; Rud. Beck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung, von Wohnungen, durch Ermöglichung des afllmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betrieb. Unternehmens. Die Ges. errichtete Neubauten mit 265 u. 227 Wohnungen in Barmbeck, weiter in Finkenwärder u. einen Neubau auf der Veddel am Wilhelmsburger Platz mit 127 Wohnungen. Besitztum: Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Friedenstrasse, Sachsenstrasse, Marienthaler Strasse, am Stellinger Weg u. der Reginenstrasse, Wohldorfer Strasse, Eichholz, Eilbecktal, Bismarckstrasse, Pestalozzistrasse, am Herrengraben, in der Adlerstrasse u. der Dithmarsche Strasse, ferner je Zwei Grundstücke in der Rambachstrasse, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7 688 597, Kassa 19 995, Bankguth. 12 068, Eff. 7432, Utensil. 1, Debit. 24 472, Beteilig. an der Hamburger Heimstätten-Gemeinschaft 20. –Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 81 447, Hilfsres.-F. 419 798, Reparatur- u. Ern.-F. 80 000, Beamtenunterstütz.-F. 240 084, Hyp. 3 274 950, Kapitalvorschuss 729 129, Kredit. 138 704, nicht abgehob. Div. 3078, Abschr. Bismarckstr. 21 908, Darlehen der Hamburger Sparkasse von 1827 116 057, do. der Hamburg. Elektrizitätswerke A.-G. 145 000, Rückstellungen: für Nachkriegsbauten 800 000, für Hyp.-Zs. 6502, do. dubiose Mieteforderungen 24 472, Reingewinn 171 454. Sa. RM. 7 752 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 314, Abgaben u. Reparaturen 1 259 908, Abschr. a. Gebäude 219 701, do. auf Eff. 2441, do. Bismarckstr. 574. nachträgl. Aufwert. eines Kapitalvorschuss-K. 142, Reingewinn 171 454 (davon: R.-F. 8572, Hilfs.-R.-F. 67 881, Beamten- Unterstütz.-F. 10 000, Reparaturen u. Erneuer.-F. 10 000, Div. 75 000). – Kredit: Mieten 1 549 208, Zs. 219 328. Sa. RM. 1 768 536. Kurs Ende 1925 –1927: 39, 52, 55 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 25). Direktion: Heinr. Andresen, Öberbaurat a. D. Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, Hamburg, Senator Aug. Lattmann, Bankier A. Philippi. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Terraingesellschaft „Am Maschpark“ A.-G. in Hannover, Landschaftsstr. 6. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofüs M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwectung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand 151 244 qm. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Khein-Kanal in direkter Verbind. steht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 109 ―――