1730 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 277 500 in 1850 Aktien zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 850 000. Urspr. M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss Zuzahl. von M. 900 auf jede Aktie. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.- K. von M. 1 850 000 auf RM. 277 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Kassa 296, Debit. 3254. — Passiva: A.-K. 277 500, Hyp. 25 616, Gewinn 433. Sa. RM. 303 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 617, Unk. 878, Zs. 1288, Steuern 524, Abschr. 16 201, Gewinn 433. – Kredit: Pacht 5463, Rückvergüt. von Steuern 1455, verfall. Aufwert.-Hyp. 5000, Auflös. des R.-F. 8024. Sa. RM. 19 944. Dividenden 1903–1928: Bisher 0 %. Direktion: Dir. E. Protz, A. Grünewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein, Rechtsanw. Dr. A. Kaufmann, Dipl.-Ing. Hans Meyerstein, Hannover. Bankverbindungen: Max Meyerstein, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. Ts. in Hofheim a. T. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäusern sowie Vermiet. von Wohnungen an den minderbemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Erricht. von Kleinwohnungen darauf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Stadt Hofheim a. Ts. 2404, Haus-K. 370 084, Grundst.-K. 61 671, Gewinn 214. – Passiva: A.-K. 100 000, Nass. Heimstätte, Schuld 13 589, Nass. Landesbank, Schuld 8285, Hyp. 312 500. Sa. RM. 434 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 645, Verwalt.-Kosten 663, Gewinn 1023. Sa. RM. 15 332. – Kredit: Miete RM. 15 332. Dividenden 1926–1928: 0, 5, 0 %. Vorstand: Rechn.-Rat Ferdinand Wittlich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Joh. Wollstadt. Töpfermeister Jakob Faust, Fabrißarbeiter Nikolaus Sünder, Ludwig Klee, Postinspektor Wilbelm May, Philipp Kunz, Stadtverordn. Josef Messer, Aufseher Adolf Becker, Joh. Wollstadt, Hofheim a. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Berg.-Gladbacher Strasse. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Entwicklung: Bis 30./6. 1925: An-u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn un- verändert fortführt. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Buchheimerstr. 60 u. Wallstr. 125. 88 Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. Li. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60: 231 500, Haus Wallstr. 125 74 000 Debit. 280 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000, Hyp. 122 400, Kredit. 63 099. Sa. RM. 585 500. 83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Gehalt usw. 35 537, Abschr. 4568. Sa. RM. 40 106. – Kredit: Mieteinnahmen u. Zuschüsse RM. 40 106. Dividenden: 1913/14–1923/24: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %; 1925–1928: 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln; Dr. Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .