Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1731 *Bau Aktiengesellschaft Köln, Schwerthof. Gegründet: 13./4. 1927, 29./1 1. 1928 u. 28./3. 1929; eingetr. April 1929. Gründer: Architekt Fritz Müller, Frau M Müller, Toni Müller, Otto Müller, Bauterrain Verwertungs- Ges. m. b. H., Köln. Architekt Fr. Müller hat in die A.-G. die Grundstücke Lothringer Str. 119 (8.31 a), Vorgebirgstr. 35 (8.65 a) u. Mechternstr. 61, in Köln eingebracht. Er erhält dafür 160 Aktien, die mit einem Aufgeld von RM. 25 757 ausgegeben werden. Iweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Handel mit Baustoffen in eigner u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Architekt Fritz Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Schröter, Architekt Wilhelm Riphahn, Theodor Kluthmann sen., Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gänswein Immobilien-, Handels- u. Finanz-Akt.-Ges. in Konstanz, Rosgartenstr. (In Konkurs.) Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./5. 1925 ist die Ges. wegen nicht ordnungsgemässer Anmeld. der Gold-Umstell. (§ 16 der Goldbilanzverordn) für nichtig erklärt u. trat in Liquidation. Am 25./5. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war E. Henschel, Konstanz, Seestr. 9. Dez. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Löschung der Firma lt. Bek. v. 1./3 1927. Lt. Bek. v. 4./1. 1929 ist die Ges. wiederum in Liqu.zustand getreten. Liquidator: Kaufmann Herman Henschel, Konstanz. Die wieder- eröffnete Liquidation war am 21./3. 1929 beendet und die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig-Reudnitz, Dresdner Str. 36. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; nach Verkäufen verblieben 1920 noch in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 53 999, Bankguth. 4316, Mobil. 1, Kassa 364, Aufwert.-Hyp. 7295, Verlust 7804. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5511, do. II 18 271. Sa. RM. 73 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7139, Steuern, Insertionsgebühren, Notariatskosten, div. 1885. – Kredit: Erträgnisse der Grundst. 178, Zs. 1041, Verlust 7804. Sa. RM. 9025. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dircktion: Curt Bach. „.. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Berlin; Stellv. Rich. Meissner, Leipzig; Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzigg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Leipzig. Freie Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Leipzig 8 3, Fockestrasse 8. Gegründet: 13./3. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Gründer: Steinmetzmstr. Hermann Hempel, Otto Ernst Günther, Klempnermstr. Herbert Tuch, Ing. Willy Schnitzer, Dipl.-Ing. E. Seidel. Leipzig. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Entschuldung von Wohnungen für den Mittelstand ohne Beanspruchung öffentlicher Mittel auf dem Wege der freien Wirtschaft. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien Nr. 1–30 sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. die Aktien Nr. 1–140 erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Aktien Nr. 1–30 = 10fach. Stimmrecht. Vorstand: Architekt Friedrich Lutz. Aufsichtsrat: Ing. Paul Salzmann, Baumstr. Max Jänig, Reg.-Baumstr. Erich Augustin, Leipeig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 3 109*