1732 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. Leipzig-Lindenau, Lützener Str. 104. Gegründet: 3./4. 1895. Lt. G.-V. v. 20./3. 1915 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Th. Koch. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. liegt in Alt-Leipzig und Leipzig-Schleussig. Kapital: RM. 1 860 000 in 3100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 100 000 (Vorkriegskapital) in 3100 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 100 000 auf RM. 1 860 000. Bis 31./12. 1928 sind RM. 297 600 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst 350 165, Inv. 2791. Kassa 475, Forder. 46 015, Restkaufgelder 1 126 648, Wertp. 2397, Verlust 111 693. – Passiva: A.-K. 1 562 400, Schulden 39 887, vertragl. Strassenbauverpflicht. 37 900. Sa. RM. 1 640 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 769, Abschr. 533, Verlust an Arealverkauf u. sonst. 104 775. – Kredit: Häuser- u. Platzerträgnisse 3497, Zs. 16 465, Ökonomie 423, Verlust 111 693. Sa. RM. 132 079. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Kammerherr Hugo von Stieglitz, Arthur Schomburgh, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden; Oberstleutn. v. Kamecke, Leipzig; Freih. v. Trützschler, Dorfstadt b. Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Rathaus. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A zu M. 1000 u. 750 St.-Akt. Gattung B zu M. 200, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstellung auf RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Unbebaute Grundst. 23 710, Miethäuser 800 993, Inv. 1, Restkaufgeld 43 300, Debit. 21 769, Bankguth. 36 362. – Passiva: A.-K. 57 500, R.-F. 5750, Hyp. 125 752, Hauszinssteuer-Hyp. 340 500, Darlehn 321 881, Kredit. 70 803, Gewinn 3950. Sa. RM. 926 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 3275, Betriebsunk. 4184, Grund- stücks-Unterhalt. 4995, Zs. 52 555, Abschr. 7053, Gewinn 3950. – Kredit: Vortrag 1299, Mieten 63 715, Verschied. 11 000. Sa. RM. 76 015. Dividenden 1920£471927: Je 0 %. Vorstand: Fritz Maringer. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Werner Hoosmann, Beigeordn. Arthur Brocke, Beigeordn. Carl Rösch, Fabrikbes. C. A. Schaumann, Mülheim-R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddentsche Held & Francke Bauaktiengesellschaft in München 27, Ismaninger Strasse 57. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art sowie jedwede sonstige Betätigung auf dem Gebiete der Bautechnik oder Maschinenindustrie; Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Zweigniederlass. in Stuttgart-Berg. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 350 %. Die Kap- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Einzieh. der Akt. Nr. 5001–20 000 zu M. 1000 u. Nr. 20 001–24 000 zu M. 10 000, von M. 60 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstemp. des Nennwertes der verbleibenden Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Lit. G.-V. v. 28./3. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 50 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./10.–30./9.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Werkplatzeinricht. 67 000, Masch., Rüstzeug u. Geräte 162 000, Fuhrpark 20 000, Kontormobil. u. -Utensil. 1, Kassa 6663, *