= . Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1733 Debit. einschl. Bankguth. 1 229 275, Material 110 514, Hyp. 15 855, Beteil. 10 601, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 000, Hyp. 157 043, Kredit. 597 079, (Avale 25 000), Reingewinn 91 787. Sa. RM. 1 901 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, 101 836, Reingewinn 91 787 (davon Div. 60 000, R.-F. 24 000, Tant. 1600, Vortrag 6187). — Kredit: Gewinnvortrag 2631, Betriebsgewinne ahzügl. sämtl. Unk. 190 991. Sa. RM. 193 623. Dividenden: 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0; 1928: 6 %. Direktion: Landesbaurat Dipl.-Ing. Max Brücklmeier, Friedrich Janssen, München. Prokuristen: Karl Zwisler, Kaspar Graser, Hugo Nier, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, München; Stellv. Gen.-Dir. Garl Pieler, Berlin; Dir. Dr. Willy Binswanger, Bank-Dir. Friedrich Döhlemann, München; Dir. Adolf Friemel, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Prof. Seb. Schlittenbauer, München. Jahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank. süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München 80.2, Klenzestrasse 16 1. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing etc. Üüber die Geschäftstätigkeit in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akf. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstellung des Kap. von M. 1 Mill. auf KM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5207, Forder. 12 106, Wertp. 1, Häuser 1726 918. Grundst. 454 910, Einricht. 240, Verlustvortrag 12 858, Verlust 6004. – Passiva: A.-K. 300 000, Ver-bindlichkeiten 5399, Vorauszahl. 2304. Rückstell. 19 777, Abschr. 18 121, Wertberichtigung 1 274 171, Darlehen 208 595, Hyp. 389 877. Sa. RM. 2 218 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 37 664, Versich. 1853, Abschr. 18 121, Zs. 37 384, Steuern 98 247, Verwalt. 11 932. – Kredit: Mieten 196 551, Pacht 590, Zs. 927, Kursdifferenzen 1130, Verlust 6004. Sa. RM. 205 203. Dividenden 1903–1928: Bisher 0 %. Direktion: Dir. E. A. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl von Michel, Fabrikant Hans Nagel, Vizekonsul Arnold Haefeli, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Fabrikbes. Robert Renz, Fabrikbes. Otto Stromeyer, Bamberg; Konsul Karel Hendrik Hubertus van Bennekom, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in Liqu. in München, Von-der-Tann-Str, 1. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Die G.-V. v. 30./4. 1923 beschloss Liqu. Liquidator: Robert Schätz, München. Eine Ver- teilung des Liqu.-Erlöses konnte bisher nicht vorgenommen werden. Das Grundstück der Ges. konnte noch nicht verkauft werden. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder- veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München gelegenen Grundstücken. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück an der äusseren Leopoldstrasse. Kapital: M. 1 100 000 in 600 abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss: a) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1: b) Erhöh. des reduzierten A.-K. auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen Vor: rechte gegenüber den St.-Aktien hinsichtlich der Gewinn-Verteil. (6 % Vorz.-Div.) u. sind bei event, Liquid. der Ges. vorerst zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = I . Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 60 000, Debit. 16 206, Kassa 24, Bank- guthaben 4723, Eff. 22 270, Büroeinricht. 100. – Passiva: Passiv-Hyp. 24 724, Kredit. 1411, Liqu.-Vermögen 77 188. Sa. RM. 103 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4316, Steuern 1153, Eff. 1130, Abschr. 100. —– Kredit: Pacht 50, Zs. 1799, verschied. Einnahmen 1, Verlust 4848. Sa. RM. 6699. Dividenden: 1912–1921: 0 %. 1922: St.-Akt. 37½ %, Vorz.-Akt. 45 10 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Fabrikbes. Lud. Petuel, München; echtsanw. Dr. Ernst Landsberg, Berlin.