Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 735 Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges., Rehau (Bayern). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927 Leipzig. Zweck: Verwaltung und Verwertung von ländlichem und städt. bebauten und un- bebauten Grundbesitz für eigene und fremde Rechnung, die Vermittlung und Gewährung von Darlehen auf Grundbesitz sowie An- u. Verkauf von Geschäften. Die Ges. ist berech- tigt, sämtl. Bauarbeiten in eigener Regie auszuführen, u. zwar für fremde u. für eigene Rechnung; sie ist ferner berechtigt, mit Baumaterialien jeder Art zu handeln, sich an gleichen oder ähnlichen sowie an allen ihre Zwecke fördernden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 14./4. 1925 auf RM. 88 000 in 88 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 208 712, Inv. 40, Debit. 6233, Verlust 19K passiva: A.-K. 5000, Hyp. 198 023, Kredit. 12 112. Sa. RM. 215 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 323, Unk. 2133. – Kredit: Grundst.- Frtrag 2305, Verlust 151. Sa. RM. 2456. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Bankier Ewald Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Walter Lindner, Gautsch; Stellv. Richard Wagner, Neuhausen; E. Rauschenbach, Leipzig; Frau Elisabeth Lindner, Adorf i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise im Gebiet des neuen Hauptbahnhofs. 1926/27 wurde die zusammen mit der benachbarten Grundstück- Aktienges. am neuen Bahnhof geplante Bebauung der ganzen Front des Bahnhofvorplatzes in Angriff genommen. Die Arbeiten sind soweit gediehen, dass das Gebäude voraussichtlich Anfang 1928 bezugsfertig sein wird. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.=30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 374 000, Einricht. 1, Darlehen 900 895, Aussenstände 150 565. Wertp. 217 045, Baumaterial. 3326, Kassa u. Postscheck 806. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, Hyp. u. Darlehen 3 509 000, lauf. Verbindlichkeiten 392 390, steuerfreie Rückstell. anlässlich Besitzabgabe 33 700, Gewinn (Vortrag 93 061 abz. Verlust 81 512) 11 549. Sa. RM. 6 646 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alls. Unk. u. Gehälter 53 455. Steuern 141 315. steuer- freie Rückstell. anlässlich Besitzabgabe 10 000, Zs. 75 418, Gewinn 11 549. – Kredit: Gewinnvortrag 93 061. Einnahmen aus Mieten u. Wertp. 198 677. Sa. RM. 291 739. Dividenden 1921/22 – 1927/28: Je 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager, Bank-Dir Affred Sigmund, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Dr. Alexander Wiedemann. Stuttgart; Dir. Dr. Weyl, Frankf. a. M.; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Bürgermstr. Dr. Sigloch, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. Gerber & Söhne Akt.Ges. für Tiefbau in Stuttgart, Moserstr. 18. 3 Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RKM. 250 000. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. 1915 Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. leg. 10: 1, sowie Wiedererhöh. auf M. 300 000. Näheres über die Sanierung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 245 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St.