1738 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Metalle u. Produkte 234 390, Pacht u. Miete 2379, Zs. v. Bankguth., Wertp. u. Aussen- ständen 6036, Vortrag aus 1928 17 249, Verlust 962. Sa. RM. 261 018. Dividenden 1924–1928; St.-Akt. 4, 10, 10, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 4, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Hermann Bauernfeind, Berging. Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat O. Lange, Himmelsfürst b. Freiberg i. S.; Stellv. Dir. a. D. V. Brenner, Dresden; Oberbürgermeister i. R. R. Haupt, Radebeul; Dir. W. Hammer, Dresden, Oberbürgermeister Dr. Hartenstein, Freiberg i. Sa.; vom Betriebsrat: O.- Höhnel, Richard Steyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Berliner Eisen- und Stahlhandels-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 23./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kohlenveredlung Aktiengesellschaft, Berlin NW. 40, Roonstr. 9. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 22./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Fa. der Ges. lautete bis 9./11. 1926: Akt.-Ges. für Kohlenveredlung. Zweck: Erricht., Erwerb u. Veräusserung von Anlagen zur wirtschaftl. Ausnutzung von Rohkohle u. anderen Mineralien, Betrieb solcher Anlagen, alles dies für eigene oder fremde Rechnung; Vertrieb u. Herstell. hierzu geeigneter Masch., Apparate u. Einricht., Beteil. bei gleichartigen oder sonst den Aufgaben der Ges. dienenden Anlagen. Die Ges. hat folgende Anlagen errichtet: Grube Leopold A.-G., Edderitz: 40fen- anlage mit einem Tagesdurchsatz von 400 t Braunkohle im Betrieb seit Dez. 1925 bzv. Herbst 1926. Im März 1928 wurde ein 5. Ofen nachbestellt. Schwelwerk Hungen der Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt/Main: 4-Ofenanlage mit einem Hages- durchsatz von 600 t Braunkohle. Gewerkschaft des Bruckdorf-Nietlebener Berg- bau-Vereins, Halle/S.: 5-Ofenanlage mit einem Tagesdurchsatz von 500 t Braunkohle. Schwelwerke Minna Anna A.-G., Werk Gölzau: 8-Ofenanlage mit einem Tagesdurch- satz von 1000 t Braunkohle, erweiterbar auf 3000 t, einschl. der gesamten Teerweiter- verarbeitungsanlage bis auf Benzin, Solaröl, Heizöl, Reinparaffin u. Koks. Schamotte- werke Hintefmeilingen, Kerkerbach/Lahn: 1-Ofenanlage zur Schwelung von täglich ca. 60 t bituminösem Ton. — Anfang des Jahres 1929 wird in Betrieb genommen: Die 7-Ofen-Schwelanlage der Braunkohlen-Schwelkraftwerke Hessen-Frankfurt A--G6. Frankfurt/Main mit einem Tagesdurchsatz von 1000 t Braunkohle. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft, Berlin. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1926 um RM. 500 000, wofür das gesamte Vermögen der „Kohlenveredlung“ G. m. b. H. Berlin, in die Ges. eingebracht wurde. Grossaktionäre: Allgem. Elektriz.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente u. Vorarb. 250 000, Laboratorium u. Ver- suchsbetriebe 200 000, Inv. u. Bau-Utensil. 67 000, in Liefer. befindl. Anl. u. Lager 927 214, Beteil. 2 317 304, Kassa 1165, Aussenstände 1 812 793, (Bürgschaften 40 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anzahl. u. sonst. Gläubiger 3 075 478, (Bürgsch. 40 000). Sa. RM. 5 575 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 763 949, Steuern 32 055, Abschr. 295 347. – Kredit: Geschäftserträge 956 652, Gewinn aus Beteil. 134 700. Sa. RM. 1 091 352. Dividenden 1926–1928: 0 % Direktion: Carl Geissen, Dr. phil. Arthur Herz, Sigmund Königsheim. Prokurist: Werner Vorbrodt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Komm-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. jur. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Bankier Otto Aschaffenburg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Köthen i. A.; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Kurt Loebinger, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Max Pohl, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dr. Adrian Gaertner, Mölke; vom Betriebsrat: F. Erich, Friedrich Gericke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kursächsische Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Fürstenberg a. 0. Der G.-V. v. 19./5. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Zwecks Sanier. wurde das A.-K. von RM. 1 520 000 auf RM. 155 000 herabgesetzt. Anfang April 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses würde am 20./5. 1927