Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1739 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor- aanden war. Gründe: Nach dem Beschluss der ersten Gläubigerversammlung wird der Konkurs der Kursächsischen Braunkohlenwerke, da keine Mittel mehr vorhanden sind u. die Gläubiger sich geweigert haben, Zuschüsse zu zahlen, eingestellt. Das gesamte Mobiliar ist lt. Sicherungs-Übereignungs-Verträgen auf die Märk. Elektrizitätswerk A.-G. übergegangen. Ausserdem ist die Forder. dieser Ges. in Höhe von RM. 491 482 im Grundbuch nicht gesichert. Ein weiteres Absonderungsrecht wird von dem Finanzamt Guben mit RM. 11710 u. der Firma W. Hagen mit RM. 3500 beansprucht. Verträge bestehen zwischen der M. E. W. u. der Regierung, wonach die Kohlenfelder, die bisher die Kursächsischen Kohlenwerke gepachtet haben, auf die M. E. W. übergehen sollen. Wenn auch die Aktiva der Ges. mit Nul. 700 000 angegeben sind, so ist in absehbarer Zeit an Verwert. der Mobilien u. Immobilien nicht zu denken. Bei der Zwangsversteiger. der Kursächsischen Braunkohlenwerke A-G. im Aug. 1927 haben die M. E. W. das gesamte Eigentum der Ges. erworben. Der Betrieb ruht augenblicklich vollkommen. Die Firma wurde am 18./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oehringen Bergbau Akt.Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/28. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbau jeder Art. Durch Kaufvertrag v. 15./12. 1921 erwarb die Ges. von der Hohenlohe-Werke A.-G. deren auf deutschem Gebiet verbleibende Berg- werkseigentumsrechte u. Grundst Schachtanlage Sosnitza, Schachtanlage Oehringen, Dampf- ziegelei Sosnitza, Tongrube Järischau. Das Werk befindet sich noch in der Entwicklung. Förderung 1925 (9 Mon.): 442 976 t; 1926 –1928: 665 825, 919 179, 964 124 t. Kapital: RM. 5 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. 5 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 040 000 St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1), gleichz. Erhöh. um RM. 3 Mill. in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, davon RM. 2 Mill. angeb. im Verh. 1 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerke 5 814 158, Vorräte 415 133, Kassa 1406, Schuldner 6 792 761, Beteil. u. Wertp. 700 000, (Avale 39 700). —– Passiva: A.-K. 5 040 000, R.-F. 560 000, Gläubiger 7 754 291, Hyp. 53 039, restl. Div. 1422, Gewinn 314 707, (Avale 39 700). Sa. RM. 13 723 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, 454 146, Gewinn 314 707 (davon Div. 302 000, Tant. an A.-R. 3135, Vortrag 9572). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 16 591, Betriebs- überschuss pro 1928 752 262. Sa. RM. 768 853. Kurs Ende 1926 –1928: 142, 202, 220 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. 1925 (9 Mon.): St.-A. 2 %, Vorz.-A. 5 %, 1926–1928: St.-A. 5, 6, 6 % (Div.-Schein 8); Vorz. A. 5, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Jacob. Prokuristen: H. Waldeck, Dr. jur. H. Knott, Dr. jur. H. Schulze-Berge. Aufsichtsrat: Vors. Se. Durchlaucht Hans, Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; 1. Stellv. I. Petschek, Aussig; 2. Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Jakob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Se. Durch- laucht Gottfried, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Mariazell; Karl Petschek, Berlin; Franz Petschek, Aussig; Lubbert, Graf von Westphalen, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berl. Hand.-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Barmen: Barmer Bankverein. 5 Phönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin. Sitz der Verwaltung: Mumsdorf i. Thür. (Börsenname: Phönix Braunkohlen) Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 27./11. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13 u. 1920/21. Zweck: Betrieb des Braunkohlenwerkes Phönix in Mumsdorf sowie das Betreiben aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte, ferner Erwerb u. Veräusser. von Grundst. u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen, auch Aktien, Kuxe oder Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben u. Veräussern. Besitztum: Die von der Ges. betriebene Grube Phönix in Mumsdorf liegt im Meuselwitzer Revier. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen u. zum grössten Teil zu Briketts ver- arbeitet. Der Kohlenfelderbesitz liegt zum grössten Teil im Gebiet Sachsen-Altenburg u. zum kleineren Teil in der Prov. Sachsen. Das Kohlenfl0z ist zwischen 7–18em mächtig. Das