1742 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 19 960 kg, Eisenguss 1371, 1523, 1327, 1174, 1270 t, Schmiedeeisen-Fabrikate 9207, 6272, 1996, 3190, 1821 k8. S8. Unterharzer Berg-u. Hüttenwerke: Roherze 75 677, 77 185, 100 411, 103 828, 103 711 t, Werkblei 3804, 4655, 5077, 5574, 5852 t, Zinkvitriol 3726, 4220, 4689, 5085, 5370 t, Kaufblei 4988, 5704, 7204, 6965, 7599 t, Schwefelsäure 22 163, 18 428, 15 226, 15 808, 26 094 t, Zink. oxyde 9456, 9495, 11 241, 11 730, 12 058 t, Kupfervitriol 883, 955, 1236, 1391, 1393 t, Elektrolyt- kupfer 306, 411, 588, 870, 986 t. Scheidesilber 5735, 7657, 10 152, 11 406, 11 594 (eig. Produktion) u. –, 946, 1504, 1012. 1188 kg (aus Umarbeitung), Scheidegold 51, 79, 133, 122. 155 kg. 9. Friedrichsgrube: Roherze (eig.) 6305, 14 223, 15 765, 15 440, 13 172 t, daraus gewonnener Bleischlich (eig.) 312, 361, 354, 409, 286 t, Stufferze (eig.) 142, 72, 85, 169 t, Bleischlichabliefer. aus dem Reservat-Felde 5232, 7377, 8813, 7781, 6348 t. 10. Berginspektion Dillenburg: Eisenerze 59 927, 56 361, 41 687, 69 322, 91 000 t. 11. Salz- u. Braunkohlenwerke: Kali-Rohsalze 490 286, 677 646, 549 876, 627 282, 713 139 15 Steinsalz 90 136, 104 577, 94 143, 135 824, 152 008 t, Siedesalz 78 318, 80 097, 99 324, 106 598, 92 550 t, Chlorkalium –, 55 178, 38 146, 49 977, 52 217 t, Braunkohlenförderung 257 123, 231 870, 198 704, 179 865, 211 211 t. 12. Berginspektion Rüdersdorf: Kalkstein 334 569, 376 407, 316 422, 416 740, 431 363 ebm, Kalk 64 559, 79 591, 73 663, 91 548, 94 408 t, Sackkalk (Ende Juli 1925 in Betrieb gesetzt) — 3064, 14 176. 23 363, 32 097 t. 13. Königsberg i. Pr.: Rohbernsteingewinnung (in Palmnicken) 437 478, 496 763, 499 044, 380 220, 435 085 kg, verwertbarer Rohbernstein 185 902, 205 894, 217 100, 170 032, 205 122 kg, angekaufter Bernstein 26 590, 32 857, 28 743. 34 092, 22 620 kg, geschmolzener Bernstein 151 288, 251 732, 230 732, 254 369, 252 614 kg, Bernsteinsäure 6305, 8180, 6873, 10 149, 6654 kg, Bernsteinöl 45 477, 45 937, 41 277, 69 407, 59 000 kg, Pressbernstein 13 649, 8734, 12 780, 11 732, 9368 kg. Produktion der Brikettfabrik Zaborze G. m. b. H. 1924–1928: 102 069, 123 043, 138 733, 73 109, 123 270 t. Produktion der Kalksandsteinfabrik 1925–1928: 4 480 000, 5 073 500, 5 342 000, 7 148 020 Steine. 8=8 Der Absatz der verschiedenen Syndikate. denen die Ges. mit ihren hauptsächlichsten Produkten angeschlossen ist, stellt sich für das Jahr 1928 wie folgt: Oberschlesisches Stein- kohlen-Syndikat 18 860 651 t, Niedersächsisches Kohlen-Syndikat 1 277 074 t, Deutsches Kali-Syndikat G. m. b. H 14 213 874 dz, Verkaufsvereinigung Deutsch. Steinsalzwerke 1 287 086 t, Norddeutsches Siedesalz- Syndikat 268 268 t, Deutsches Chlormagnesium. Syndikat 446 415 dz, Deutsches Brom-Syndikat 1 537 267 kg. Gesamtbelegschaft der Preussag Ende 1928: 28 677 Arb., 1596 Angestellte, 651 frühere Staatsbeamte, insgesamt 30 924. Kapital: RM. 140 000 000 in 140 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 Bill., über- nommen von den Gründern zu 10 Bill. %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 Bill. auf RM. 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 Bill. auf KM. 1000; gleichzeit. Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Durch G.-V.-B. vY. 9./12. 1926 ist das Kap. um RM. 95 000 000 auf RM. 100 000 000 durch Ausgabe von 95 000 Nam.-Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrage erhöht. Auf diesen Betrag machte der Preussische Staat eine Einlage, indem er in Ausführ. des Gesetzes v. 26./7. 1926 diejenigen Betriebe, Gerechtsame u. Berechtigungen einbrachte, welche in dem Vertrag v. 30./11. 1926 näher bezeichnet sind. Die G.-V. v. 10./4 1929 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Vereinigten Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Vebag) [gegr. vom Preuss. Staat]l übernommen. Anleihe: Die Preussag ist durch ihre Abteilung Salz- u. Braunkohlenwerke mit 7 % an der Kalianleihe beteiligt. welche seitens des Kalisyndikats mit englischen, holländischen u. schweizerischen Bankiers zu dem Zwecke abgeschlossen war, um die bestehenden und schwebenden Schulden der Kaliwerke zu vermindern u. die fundierten zu tilgen sowie um die Geschäfte des Kalisyndikats bezw. ihrer Mitglieder, welche sich an dem Erlös der An- leihe beteiligen, weiter zu entwickeln. Die Anleihe trägt die Bezeichnung: „Deutsche Kalisyndikats 25jährige Amortisations-Goldanleihe“. Sie ist in Höhe von £ 15 000 000 ab- geschlossen, wovon die- erste Serie als 7 % Serie a bezeichnet, datiert vom 1./11. 1925 in Höhe von £ 7 000 000 emittiert ist. Die Zinsen der Anleihe sind 1./5. u. 1./11. zahlbar. Jedes Mitglied des Kalisyndikats, welches sich an der Anleihe beteiligt, hat hypothek. Ver- pflichtungen zur Sicherstell. der Geldgeber zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7 265 236, Geb.: Wohnhäuser 8 871 968, Betrieb u. Verwalt. 12 114 544, Schachtanlagen 8 009 894, sonst. Betriebsanlagen 1 136 947, Neuanlagen im Bau 10 910 955, Masch. u. Apparate. 15 261 900, Werkzeuge u. Utensil. 1 762 160, Kraftwagen 236 462, Pferde u. Wagen 22 058, Inv. 1 094 058, Modelle u. Patente 6, Gleis- anlagen 2 305 507, Strassen u. Wege 80 619, Bergwerksgerechtsame 16 134 776, verpachtete Werke 2, Beteilig.: Verschiedene 25 115 452, Gemeinschaftswerke 3 299 257, Kassa, Postscheck usw. 1 116 057, Banken 6 555 314, Wertp. 283 979, Warenschuldner 9 477 213, sonst. Aussen- stände 17 679 371, Stund. Wasserwerk 2644 698, Bestände 14 759 117, Hyp.-Schuldner 110 653, do. Aufwert. 8660, transit. Aktiva 3 529 401, (Sicherheiten-Avale 21 341 222). – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 7750 000, Kalianleihe 13 970 412, Rückstell.: Feuerversich. u. Haft- pflicht 582 922, zweifelh. Aussenstände 92 018, Steuern 359 241, Berg-, Wasserschäden u. ―‚‚‚‚,,§‚Ü ÜÄ――‚‚‚‚‚‚‚‚‚’―‚’‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚