Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1743 sonst. Abwickl. 125 213. Erwerbslosenfürsorge Hindenburg 130 965, Lieferanten 3 036 828, sonst. Schulden 17 268 304, Banken 16 998 955, rückst. Löhne 2 102 580, Hyp.-Gläubiger 2234, do. Aufwert. 12 393, transitor. Passiva 664 756 (Sicherheiten-Avale 21 341 222), Gewinn 6689 451. Sa. RM. 169.786 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen u. sonst. Versorg.-Bezüge 2 124 828, Unterstütz. 126 530, Bohrungen u. Untersuchungsarbeiten 387 657, Berg- u. Rauch- schäden 538 393, Vertragsablösungen 10 000, Stilleg.-Kosten 253 591, Steuern 2 751 899, Anlagewerteminderung 138 771. Abse hreib. 8 456 116, Gewinn 6 689 451 (davon R.-F. 500 000, Rütckstelf. für Feuerversich. u. Haftpflicht 167 077, do. für Sondervergüt. an Angest. 250 000, do, für zweifelh. Aussenstände 7981, Gewinnausschütt. 4 000 000, Vortrag 1 764 392). –Kredit: Vortrag 1 742 900. Bruttobetriebs- u. Beteil.-Gewinn 19 734 341. Sa. RM. 21 477 241. Dividenden: Es gelangten an den Preuss. Staat 1924–1928 zur Ausschüttung: RM. 1 000 000, 3 000 000, 4 000 000, 5 000 000, 4 000 000. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Arnold Röhrig, Gen.-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz; Stellv. Ministerialrat a. D. Hans Koska, Berlin; Landtagsabg. Nicolaus Osterroth, Werder a. d. H. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. Fritz Dönhoff, 1. Stellv. Staatssekretär Franz Schleusener, 2. Stellv. Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Min.-Kat Dr. Hans Arlt, Min.-Dir. Ernst Bail, Berghauptmann Fritz Bennhold, Berlin; Berghauptmann Dr. Wilhelm Bornhardt, Clausthal; Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Landtagsabg. Rechtsanw. justizrat Bernhard Falk, Köln a. Rh.; Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Berlin; Landtagsabg. Bürgermeister Julius Franz, Hindenburg O.-S.; Ministerial- Dir. Frifz Grosser, Berlin; Landtagsabg. Bergrat August Krämer, Recklinghausen; Berg- assessor a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr); Präs. der Geolog. Landesanstalt Geh. Bergrat Prof. Dr. Paul Krusch, Landtagsabg. Redakteur Paul Merker, Berlin; Landtagsabg. Christian Steger, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. von Velsen, Herne i. Westf.; Reichsbahn-Oberrat Adolph Viétor, Berlin; Landtagsabgeordn. Dr. Wilhelm v. Waldthausen, Essen (Ruhr); Ministerialrat Dr. Richard W ellmann, Reichsminister Rudold Wissell, M. d. R. Berlin; vom Betriebsrat: L. Zimmermann, H. Lattmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm e2ga. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Lweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Die Ges. hat gemeinsam mit der Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Gesellschaft die „Ges. für Benzin- u. Oelverkauf G. m. b. H.“ in Berlin gegründet u. ist zur Hälfte daran beteiligt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- Eröffnungs-Bilanz von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass 1700 Akt. zwecks Vernicht. eingezogen wurden u. die verbleib. 300 Akt. von je M. 1000 auf je RM. 1000 umgest. wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 16 456, Eff. 254 263, Debit. 595 779, Mobil. 73 950, Immobil. 316 100. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 321, Kredit. 922 391, Gewinn 15 835. Sa. RM. 1 256 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 559 346, Haus-K. 23 763, Abschr. 23 888, Gewinn 15 835. – Kredit: Einnahmen 500 982, Eff. 121 851. Sa. RM. 622 834. Dividenden 1916/17–1927/28: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 0, 0, %. Direktion: Paul Reiner, Leo Grün, Heinz Pulvermann, Dr. Walter Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v. Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Berlin, Dr. Paul Petschek, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulkané Akt.-Ges. für Bergbau- u. Industrieerzeugnisse, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 215. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Firma bis 21./4.1926 Ostdeutsche Metallisator Akt.-Ges. Gründer 3. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Sitz der Ges. bis Ende 1927 in Schwarzenberg i. Sa. Zweck des Unternehmens ist das gewerbliche Metallisieren von Gegenständen, Aus-. nutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Geräten u. Beteiligung an Erricht. von ähnl. Unternehmungen sowie der Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Artikeln ür den Bergbau u. die Fabrikation von Industrieerzeugnissen aller Art. In den Jahren 1927 und 1928 haben keine Umsätze stattgefunden.