1748 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Anleihe Steinkohlenbergwerk Nordstern: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Zwecks Barablösung auf den 1./1. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 130.32 für je M. 1000. – Über die Altbesitzgenussrechte wurden Urkunden über je RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. (Bis 1926: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: April-quni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Vor-Div., 3 % des als Gewinn- anteil an die Aktionäre zu verteilenden Betrages, abzügl. der Vor-Div., als Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 226 112 171, Grundst. u. Geb. 100 002, Schuldner: Aktiv-Hyp. 230 377, Bankguth. 526 584, Ver. Stahlwerke (verschiedene Konten) 27 562 663, sonst. Schuldner 2 492 956, Kassa 15 592. – Passiva: A.-K. 205 000 000, Anleihen 533 341, Genussscheine 208 620, R.-F. 30 000 000, noch nicht erhobene Div. 81 963, noch nicht erhobene Anleihe-Zs. 2573, Rückl. für Aufwert., für zweifelh. Forder. u. schweb. Abrechn. 653 888, Gläubiger 5 412 859, Gewinn 15 147 101. Sa. RM. 257 040 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 15 147 101 (davon Div. 13 325 000, Tant. an A.-R. 153 750, Gewinn-Anteil auf Anleihe-Genussscheine 2086, Vortrag 1 666 265). – Kredit: Vortrag 1 661 483, Gewinn aus 1928/29 13 485 617. Sa. RM. 15 147 101. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25, 1020, 21 500, 43, 59, 57.50, 140.25, 103.25, 90.75 %. Frankf. a. M.: 234.30, 212.75*, –, 245, 266, 193*, 299, 655, 1020, 21 700, 42, 59, 58, 140, 103¾, 90.50 %. Hamburg: 234.75, 211.85*, 245, 226.50, 192*, 298, 655, –, 21 850, –, 59.25, 57, 140, 103.50, 90¾ %. Notiert auch in Köln. — Zulass. von RM. 55 000 000 Akt. (55 000 zu RM. 1000) im Aug. 1927 in Frankf a. M. u. Hamburg. Dividenden 1912/13–1928/29: 18, 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 3 ( Jahr), 6½ 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht (Holl.); II. Stellv. Otto Wolff, Köln; Mitgl: Dr. C. J. K. van Aalst, Amsterdam; Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Bankier Franz Gaedicke, Berlin; Dir. E. Glässel, Bremen; Bankier J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h c. Louis Hagen, Köln; Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dir. A. Ingen Housz, VYmuiden (Holl.): Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Dir. G. A. Kessler, VYmuiden (Holl.); Bankier Franz Koenigs, Köln; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Fabrik- besitzer Gottlieb v. Langen, Köln; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Rittergutsbes. Hans G. Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Pattberg, Homberg (Niederrhein); Bankier Dr. A. Peill, Bank-Dir. R. Pferdmenges, Köln; Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. E. Enno Russell, Berlin; Bankier D Max von Schinckel, Hamburg; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. C. F. Stork, Hengelo (Holl.); Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Deutsche Bank, Simon Hirschland, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disc.-Ges., Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij. Klöckner Eisen Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Die Fa. lautete bis 14./12. 1927: Grundcreditbank Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, Erricht. u. Erwerb. von Hütten- u. Fabriken zur Herstell. u. Verarbeit. dieser Erzeugnisse, gesellschaftl. Beteil. an solchen Unter- nehm. u. an Schiffahrtsges., ferner Übernahme von Agenturen u. Vertret. solcher Unternehm. Kapital: RM. 12 000 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1921 Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000, begeben zu 110 %. Dann erhöht auf M. 20 000 000. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 u. die G.-V. v. 14./12,. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Mobil., Auto u, Lagerbestand 1 939 011, Eff. u. Beteilig. 14 332 055, Kassa, Giro, Wechsel 991 488, Debit. 20 732 321, (Bürgschafts- debit. 4 380 400). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R-F. 2 000 000, Sonderrückl. 2 000 000, Steuer- rückl. 500 000, Delkr.-Rückl. 500 000, Kredit. 20 760 616, Gewinn-Vortrag 234 260, (Bürg- schaftskredit. 4 380 400), Sa. RM. 37 994 877. 1912/13–1919/20: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1920 (v. 1./10.–30./12.) 4 %; 1921 is 1928: 0 %. Vorstand: Georg Heine, Eduard Reinhardt, Waldemar Sels; Stellv. H. Decker, Ed. Loos, R. Nirrnheim.