Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1751 im Fürstlich Salm-Salm'schen Regalgebiet in den Gemeinden Wulfen u. Rhade gekauft. Im J. 1907 hat sich die Ges. an dem Erwerb von weiteren 3 Feldern u. im J. 1908 wiederum von 5 Feldern beteiligt. Dieses ganze Gebiet ist nunmehr abgebohrt u. für die sämtl. Felder die Verleih. erfolgt. Die erbohrten Flöze wurden durchweg in flacher, vorteilhafter Lagerung angetroffen. Sie gehören ihrem Charakter u. hohen Gasgehalt nach zur Gasflammkohlen- u. oberen Gaskohlenpartie. Zum Zwecke der späteren Ausbeut. der Berechtsame wurden die Gewerkschaften Augustus I–VII, Freudenberg II u. III, Uefte II u. III, Augustus V Fortsetz. u. VI Fortsetz. gebildet, deren Kuxe bis auf einige im Besitz der Ges. sind. Gew. Augustus I–VII. Freudenberg. Freudenberg II u. III, Uefte, Uefte II u. III, Augustus V, Fortsetzung u. VI Fortsetzung besitzen 31 Normalfelder von zusammen 68 079 004 qm nord- westlich von Dorsten. Aufschliessungsarbeiten sind noch nicht vorgenommen. Im Jahre 1925 erwarb die Ges. die restlichen Anteile der Ad. Linden Kohlenhandels- ges. m. b. H. u. der Linden-Rhederei G. m. b. H. Die Fa. Linden betreibt den Kohlengross- handel in Süddeutschland u. ist im Besitz einer Anzahl Platzgeschäfte u. von Beteilig. an solchen. Die Linden-Rhederei hat einen Schiffspark von 5 Dampfern u. 15 Kähnen auf dem Rhein. 1926 ist die Ges. der neugegründeten A-G. für Kohleverwertung (jetzt Ruhrgas-A.-G.) beigetreten. Der Beteiligungsanteil richtet sich nach der Beteiligungsziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat. Die Ziele der neuen Ges. liegen hauptsächlich auf den Gebieten der Gas- fernversorg. u. der Fernheizung. Kapital: RM. 52 500 000 in 75 000 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 19 000 000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht bis 1906 auf M. 19 Mill., dann 1916–1923 erhöht auf M. 150 Mill. (Näh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 (nach Einzieh. von M. 75 000 000 Vorrats-Akt.) von M. 75 000 000 auf RM. 52 500 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von bisher M 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Fa. Henschel & Sohn G. m. b. H. 1) 4 % Anleihe der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Hercules von 1894 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 2) 4 % Anleihe der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Hercules von 1899 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 3) 4½ % Anleihe der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Hercules von 1905 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 4) 4½ % Anleihe der Gewerkschaft der Zeche ver. Poertingssiepen zu Kupferdreh von 1897 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 5) 4 % Anleihe der Rhein. Inthracit-Kohlenwerke von 1904 in Stücken zu. M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 6) 4½ % Anleihe der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Gottfried Wilhelm von 1908 in Stücken zu M. 1000, abgestembelt auf RM. 150. 7) 4 % Anleihe der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. Dahlhauser Tiefbau von 1897 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 8) 5 % Anleihe der Gewerkschaft der Zeche Altendorf von 1902 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 9) 5 % Anleihe der Gewerkschaft Oespel zu Kley von 1909 in Stücken zu M. 500, abgestempelt auf RM. 75. 10) 4½ % Anleihe der Gewerkschaft der Zeche Borussia von 1903 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 11) 4 % Anleihe der Gewerkschaft Dorstfeld von 1905 in Stückee zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. 12) 4½ % Anleihe der Gewerkschaft Dorstfeld von 1909 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Sämtl. Anleihen sind rückzahlbar am 1./1. 1932. 5 Die Ges. hat beschlossen, die Genussrechte der Altbesitzer der Anleihen durch eine Zusatzaufwert. von 10 % abzulösen. Die Obl., für die der Altbesitz anerkannt ist. werden am 1./1. 1932 mit RM. 250 für je M. 1000 (Anleihen No. 1–8, 10–12) u. mit RM. 125 für je M. 500 (Anleihe No. 9) zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 4 % Div., 100% Tant. an A.-R. vom Jahresreingewimm, der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug des für die Aktionäre be- stimmten Betrages von 4 % des eingezahlteo Grundkapitals verbleibt (ausserdem eine jährl. Vergüt. von GM. 100 000, berechnet nach dem Dollar-Mittel-Kurs am Tage der Zahl., der Dollar zu GM. 4.20 gerechnet). Rest zur Verfüg. der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerksberechtsame 5 425 000, Grundbes. 12 484 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 15 341 000, Betriebsgeb. 6 771 000, Masch., Pumpen, Kessel 3 106 000, Schächte u. Grubenbau 1 449 000, Aufbereit., Wüschen, Verlad. 2 186 000, Kokerei mit Nebon- gewinnungsanlagen 4 751 000, Brikettfabriken 553 000, Betriebsgeräte, Werkzeuge, Einricht. 394 000, elektr. Anlagen 1 259 000, Eisenbahnanschlüsse 468 000, (Bürgschaften 518 866), Bestand an Betriebsmaterial, 1 486 498, do. an Steinkohlenteerpech 67 711, do. an Kohlen u. Koks 828 145, do. an Nebenerzeugnissen 106 154, Wertp. U. Beteilig. 12 233 021, Kassa u. Wechsel 62 318, Aussenstände u. Vorauszahl. 8 596 734. — Passiva: A.-K. 52 90 000, R. F. 5 250 000, Rückstell. für Bergschäden 3 335 000, Anleihen 412 575, Hyp. 2 182 361, 7