1752 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. rückst. Anl.-Zs. 3538, do. Gewinnanteilscheine 5460, (Bürgschaften 518 866), Löhne für Dez. 694 043, Beiträge zur Ruhr-Knappschaft 659 516, Kredit. 7 814 474, Gewinn 4 680 615. Sa. RM. 77 567 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 842 020, Gewinn 4 680 615 (davon Div. 4 200 000, Tant. an A.-R. 233 333, Vortrag 247 282). – Kredit: Vortrag aus 1927 302 675, Betriebsgewinn 8 219 960. Sa. RM. 8 522 636. Kurs Ende 1913–1928: 157, 137.25*, –, 174, 201.60, 141*, 225, 618.50, 1020, 21 900, 76, 77.50, 58, 195, 158, 123 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 52.5 Mill. Akt. an den Börsen zu Düsseldorf u. Essen im Juni 1928 beantragt. Dividenden 1913–1928: 10, 10, 10, 10, 10 % £ M. 20 Sondervergüt., 10 % – M. 40, 12, 12, 20, 80, 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Bergwerksdir. Wilh. Wegener, Bergwerksdir. H. Busch, Essen: Bergwerksdir. Fr. Tengelmann, Dortmundj; stellvertr. Vorstandsmitgl.: Bergwerksdir. Wilh. Breucker, Bergwerksdir. Bergassessor Paul Kratz, Essen. Prokuristen: Friedr. Meyer auf der Heyde, Viktor Röcken. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Canaris, Kassel: Stellv. Bankdir. Dr. phil. h. e. Oscar Schlitter, Berlin; Jul. Stempel, Essen; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Dir. Dr. Ernst Mangold, Dir. Dr. Fichtner, Kassel; Dir. Carl Jaeger, Hattingen; Oskar Henschel, Kassel; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: W. Gardemann, A. Dehmann. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt, Fil. der Deutschen Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Bankhaus Simon Hirschland, Commerz- u. Privatbank; Bochum: Westfalenbank A.-G.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Kassel: L. Pfeiffer. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitztum: Die Abbaurechte der Ges. erstrecken sich über 620 Acker mit 2 Schächten im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Die Ges. ist Mitglied des Sächsischen Steinkohlen-Syndikats m. b. H. u. des bergbaul. Vereins, beide in Zwickau i. Sa. Statistik: 1913–1928: Abgebaut wurden 43 263, 35 890, 34 007, 34 747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147, 41 529, 35 149, 46 781, 46 711. 45 708, 41 270 qm. Gesamt- förderung: 141 375, 119 653, 114 745, 110 465, 134 760, 136 795, 121 030, 121 963, 135 654, 117 990, 107 781, 108 177, 126 500, 129 416, 121 276, 123 264 t. Belegschaft: rd. 674, 600, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849, 839, 696, 608, 708,. 671, 628 Mann. Kapital: (Bis 25./4. 1929) RM. 1 998 000 in 6660 Aktien zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 2 763 000. Urspr. A.-K. M. 3 282 600, durch Rückkauf eigener Akt. im Jahre 1887 auf M. 2 763 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1920 sind die Prior.-Aktien I u. II in St.-Aktien um- gewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Aktien I M. 200 u. für Prior.-Aktien II M. 150 gezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichs- mark. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des A-K. um RM. 765 000 durch Ein- ziehung u. Vernichtung von 2550 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Die G.-V. v. 25./4. 1929 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 998 000 um RM. 798 000 auf RM. 1 200 000 zwecks Vornahme von Sonderabschreib. auf die Anlage- werte infolge Neubewert. des Gesellschaftsvermögens durch: a) Einzieh. u. Vernicht. der im Besitz der Ges. befindl. 660 Akt. im Nennwerte von RM. 198 000, b) Herabsetz. des Nenn- werts der verbleibenden 6000 Akt. zu RM. 300 auf je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., hiervon der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil (ausserdem erhält der Vors. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 4800, jedes Mitgl. RM. 2400), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kohlenfelder 690 000, Umtriebsmasch. 465 000, Dampf- kessel 186 000, Tagegebäude 380 000, Aufbereit.- u. Ladeplatzanlagen 280 000, Geräte u. Gezähe 45 000, Zecheneisenbahn 50 000, Grundst. 98 000, Arb.-Wohnh. 30 500, Kassa 6480, Wertpap- 19 781, Kohlen-Vorrat 24 750, Material.-Vorrat 29 331, Aussenstände 306 992. Bankguth. 84 368. – Passiva: A.-K. 1 998 000, R.-F. 280 000, Verpflicht. 179 440, Akzepte 43 751, Darlehn 193 370, Reingewinn 1928 1643. Sa. RM. 2 696 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskosten 1 535 147, Tagebetriebskosten 397 919, Gehalte, Versich. Steuern u. sonstige Kosten 492 562, Abschr. 127 550, Reingewinn 1643. – Kredit: Gewinn aus 1927 941, verkaufte u. selbstverbrauchte Kohlen 2 535 509, ver- schied. Einnahmen 18 371. Sa. RM. 2 554 823. Kurs: In Leipzig Ende 1913–1921: St.-Aktien: M. 300, 277*, –, 230, 325, 375* 525, 1055, 5400; Prior.-Aktien Serie I: M. 690, 613*, –, 550, 650, 700*, 935, 1400, 5000; Prior. Aktien Serie II: M. 570, 508*, –, 450, 525, 600*, 900, 1350, 5000. Gleichberechtigte Aktien ―― ― 3 8