Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1753 1922–1928: –, –, 265, 120, 265, 145, 110 RM. per Aktie. In Zwickau Ende 1923–1927: 230 Md. M., 260, 130, 276, 142, 110 RM. per Stck. Auch in Chemnitz notiert. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 1½, 4, 3, 8, 8½, 25, 25 %; Prior.-Aktien Serie I: 13, 15½, 15, 19½, 20½, 37, 37 %; Prior.-Aktien Serie II. 11½, 14, 13, 18, 18½, 35, 35 %. Einheitliche Aktien 1921–1922: 46, 500 %; 1923: 10.50 GM.; 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Jobst. Prokurist: Walter Ferlau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. Fabrikant C. Siems, Plaue; Fabrikant Ed. Winckler, Rechtsanwalt Dr. Eduard Kunath, Chemnitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Jobst, Zwickau; vom Betriebsrat: E. Uhlmann, M. Wohlfarth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Sächsische Staatsbank, Norddeutsche Affinerie in Hamburg 36, Alsterstrasse 2. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteinsel beträgt ca. 275 000 qm, wovon 113 940 am Fabrikanlagen. Produktion 1926–1928: Elektrolytkupfer 39 579, 47 047, 52 548 t, Weichblei 11 290, 14 839, 20 155 t, Silber 104 249, 104 660, 144 473 kg, Gold 1101, 673, 981 kg, Wismut 2975, 5257, 8007 kg, Kupfervitriol 2175, 2918, 3348 t, Antimon 2, 113, 115 t. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Lt G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf R.-M. 6 400 000 (5: 1) in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Erhöh. um RM 2 600 000 in 13 000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./8. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200: ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheideanstalt, beide in Frankf. a. M. Diese wieder haben der British Metal Corporation Ltd. in London eine Beteilig. an dem A.-K. überlassen. Dawesbelastung: RM. 1 969 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. 3„%% 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser 2 110 051, Geb. u. Inv. 9 371 004, Hüttenprodukte u. Metalle für eig. Rechn. 7 462 822, (do. für fremde Rechn. 4 444 965), Betriebsmaterial. 656 215, Bank, Kassa Wechsel 348 999, Wertp. u. Beteil. 236 012, im voraus bezahlte Frachten, Versich. u. Zs. 61 929, Aussenstände 10 243 261. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 740 000, Hypothekar-bl. 580, noch zu zahlende Arbeitskosten auf Bestände, Unk., Steuern usw. 3 921 163, Gläubiger 11 679 146, (zurückzuliefernde Metalle 4 444 965), Reingewinn 2 149 405. Sa. RM. 30 490 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 810 102, Steuern 629 712, soziale Lasten 231 539, Abschr. auf Grundst., Geb. u. Inv. 1 206 946, Gewinn 2 149 405 (davon: R.-F. 200 000, Pens.-Ergänz.-F. der Versorg.-Kasse 100 000, Pens.-Verpflicht. u. Wohlfahrtszwecke 200 000, Div. 1 440 000, Vergüt. an A.-R. 106 666, Vortrag 102 739). – Kredit: Gewinnvortrag 115 725, Betriebsüberschuss 1927/28 4 911 981. Sa. RM. 5 027 706. Dividenden: 1913–1922: 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 10, 10, 45 %. 1922/23–1927/28: 0, 5, 0, 6, 10, 12 /o- Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill; Stellv.: Dr. J. Eitel. Prokuristen: S. Franck, J. Levisohn, E. La Pierre, Dr.-Ing. W. Schopper, Th. Kellinghaus. Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger. Hamburg; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Captain O. Lyttelton, London; Walter Merton, Gut Behl bei Plön i. Holstein; The Hon. R. M. Preston, London; Carl Schlesinger, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Herm. Schmitz, Ludwigs- hafen a. Rh.; Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.: Dr. O. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. E. Zintgraff, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: B. Danziger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: Metall- gesellschaft. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Ballinhaus. Die G.-V. v. 26./6. 1928 genehmigte den z wischen der Ges. u. der Rhenania-Ossag Mineralölwerke Aktiengesellschaft abgeschlossenen Vertrag über die Ubertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens auf die Rhenania-Ossag Mineralölwerke Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Liquidation der Ges. ――