Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1755 Dividenden: 1913/14–1923/24: Prior.-Akt.: 9, 5, 9. 9. 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0 %; St.-Akt.: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 0 %; gleichber. Aktien 1924 (½ J.) bis 1928: Je 0 %. Direktion: Otto Knackstedt, Zipsendorf. 8 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Guts- besitzer Oswald Naundorf. Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Goslar; Gen.-Dir. Dr. h. c. Conrad Piatscheck, Halle; Bankier julius Heller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Phil. Elimeyer. Süddeutsche Wismut- und Kupferwerke Akt.Ges. in Liqu. Pforzheim, Goethestr. 11. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Max Fessler, Pforzheim, Lindenstr. 36. Zweck. Ubernahme und Fortführ. des von der Firma Auler & Krapp Komm.-Ges. in Neubulach betrieb. Bergwerksunternehmen, welches zum Gegenstand hat die Gewinnung und Verwertung von Wismut und Kupfer sowie den Handel mit solchen Metallen. Die Ges. ist berechtigt, Bergrechte ähnlicher Art zu erwerben oder sich an Unternehmen zu beteil., welche die Gewinnung u. den Handel von Wismut u. Kupfer zum Gegenstand haben. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./1. 1925 von M 12 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Nov. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Waren- vorräte 1561, Grundst. u. Geb. 39 917, Einricht. 102 000, Verlustvortrag 261 172. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 344 651. Sa. RM. 404 651. Bilanz am 30. Nov. 1928. Aktiva: Kassa u. Warenvorrat 1509, Grundst. u. Geb. 39 492, Einricht. 94 889, Verlustvortrag 276 333. — Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 352 225. Sa. RM. 412 225. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgemeine Unk. 15 161, Verlust-Vortrag 261 172. Sa. RM. 276 333. – Kredit: Verlust RM. 276 333. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Prakt. Arzt Dr. Wilh. Dörfler, Biberach; Rechtsanw. Dr. Fritz Netter, pforzheim; Sägewerksbes. Karl Commerell, Höfen; Ing. u. Chemiker Hans Forstner, Alb. Herchenröther, Bank.-Dir. Otto Kahn, Pforzheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Pforzheim: Rheinische Creditbank. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen, Wilhelmstr. 24. Gegründet: 23./12. 1872. IZweck: Betrieb einer Gussstahlfabrik in Solingen u. Handel mit den hergestellten Stahlsorten u. Waren sowie Betrieb aller verwandten u. einschlägigen Geschäfte u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache hochwertige Edelstahle aller Art in gewalzter, geschmiedeter, gepresster u. gezogener Ausführung, Gussstahl. Bessemer- u. Martin-Stahl, Stahlbleche, Schmiedestücke, warmgepresste Hohlkörper u. Stahl- formguss. Verkaufsstellen bestehen in verschied. Städten Deutschlands. 1922 Anglieder. der Weyersberg, Kirschbaum & Cie. A.-G., im Wege der Fusion (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25). Besitztum: Die Werke der Gesellschaft befinden sich in Solingen, Wald (Rhld.) und Frankleben bei Merseburg. – Die in Solingen vorhandenen Anlagen umfassen u. a.: ein Stahlwerk, eine Stahlgiesserei, ein Blockwalzwerk, zwei Feinwalzwerke, ein Blechwalz- werk, ein Hammerwerk, ein Press- und Ziehwerk, mechanische Werkstätten, ein Kalt- walzwerk, eine Stangen- und Drahtzieherei, eine Glüherei, Härterei und Vergütungs- anstalt, chemische u. physikalische Laboratorien sowie Versuchsanstalten. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch Dampf u. Elektrizität. Es werden rund 5000 PS benötigt. Das Werk hat eigenen Anschluss an die Staatsbahn; ausserdem sind die einzelnen Abtei- lungen des Werkes durch 2 km eigenes Gleis untereinander verbunden. Der Grund- besitz des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins beträgt in Solingen ca. 235 140 qm, wovon ca. 36 800 qm bebaut sind. Hier befinden sich ausser den Betriebsanlagen u. den Verwaltungsgebäuden 52 Beamten- u. Arbeiterhäuser. – Die Abt. Weyersberg, Kirsch- baum & Cie. besteht aus 2 Betrieben, u. zwar dem Werk in Solingen u. dem Werk in Wald (Rhld.). Hergestellt werden in der Hauptsache Fahrräder, Fahrradteile, Motor- räder, Haarschneidemasch. u. blanke Waffen. Das Solinger Werk umfasst Stanzerei, Prägerei, Gesenkschmiede, Klingenwalzerei, Fräserei, Schleiferei, galvanische Anstalt, Lackiererei, Schwertfegerei u. Werkzeugmacherei mit den erforderl. Nebenanlagen. Das Werk in Wald besteht aus Rohrzieherei, Rohrschweisserei u. Glüherei sowie den erforderl. Hilfsanlagen. Zur Erzeug. der Antriebskraft dienen eigene Kraftanlagen von 1500 Ps; 4 4 83 ―― 3