Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1757 Kapital: RM. 366 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 366 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, die voll einzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Vergüt. an A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundst. 26 000, Geb. u. Betriebs- einricht. 597 454, Kassa 423, Wechsel 308, Salzvorräte 6630, Brennstoffe, Verpackungsmaterial. u. sonst. Vorräte 36 072, Syndikatsbeteil. 1, Schuldner 264 981. – Passiva: A.-K. 366 000, R.-F. 36 400, Spez.-Res.-F. 80 000, Gläubiger 31 157, unerhob. Div. 977, Abschr. 370 624, Gewinn 46 713. Sa. RM. 931 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeug.- u. Gen.-Unk. 356 530, Steuern, Abgaben u. 80Z. Lasten 43 962, Abschr. 50 228, Gewinn 44 108. Sa. RM. 494 828. – Kredit: Roh- einnahme RM. 494 828. Dividenden: 1923 –1928: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Bergassessor a. D. Karl Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig;- Domänenrat Dr. h. c. Eduard Meyer, Schwöbber b. Hameln a. W.; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln, Post Braunsdorf O.-L. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 400 Arb. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. 1922: Übernahme der Kuxe der „ Lerche bei Tschernitz. 1928: Erwerb der Grubenfelder Huss u. Hela in uolsdorf. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 100 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 650 000 zu Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Osram G. m. b. H. Kommandit- Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 144 250, Bergwerkseigentum 53 648, Kohlenwerk-Geb. 171 516, do. -Masch. u. Geräte 200 232, Tonwerk-Geb. 81 440, do. -Masch. u. Geräte 36 477, Elektriz.werk-Geb. 30 932, do. -Masch. u. Geräte 133 173, Wege u. Eisen- bahnen 1, Wasserversorg. 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 217 701, Kantine-Einricht. 1, Kassa 9724, Debit. 547 125, Beteil. 71, Waren u. Material. 160 074, Elektriz.werk-Erweiter. 1 006 119, Bergwerkseigentum Huss u. Hela 27 403, Zubehör Huss u. Hela 35 300, Verlust 15 077. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 11 250, An- gestellten- u. Arbeiterwohlfahrt 58 288, Kredit. 1 441 701, Rückstell. für a. o. Wertminderung 15 000, Div. 36, R.F. II 24 000. Sa. RM. 2 870 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 159 597, Steuern 76 536, Versicher. 7725, Zs. 15 010, Abschr. 121 824, forstwirtschaftl. Betriebsverlust 3023. –— Kredit: Vortrag 1926/27 146, Tonwerk-Betriebsgewinn 186 781, Kohlenwerk- do. 39 532, Elektrizitätswerk- do. 142 181, Verlust 15 077. Sa. RM. 383 718. Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Karl Uhlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Hermann Schlüpmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. K. Piatscheck, Halle a. S.; Dir. Hans Gallus, Berlin; Dir. Friedrich Weckerle, Weiss- wasser; Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Geh. Oberbaurat Julius Fischer, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Braunkohlenwerke Leonhard Akt.-Ges. in Zipsendorf, Kreis Zeitz. (Börsenname in Berlin u. Dresden: Leonhard Braunkohlen.) Gegründet: 11./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 14./6. 1907 in Zeitz. Sitz bis 3./10. 1912 in Wuitz. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.