―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1759 betriebs- do. 1 476 800, Wohnhäuser u. Gutshöfe 469 600, Utensil. 69 700, Kassa 31 852, Aussenstände einschl. Beteilig. 1 442 492, Bestände 777 546. – Pass iva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 91 670, Umstell-Res. 261 886, Hyp.-Anleihen 257 925, (im Umlauf befindliche Genuss- rechte 99 850), Hyp.-Anleihe-Ablösung (Serie III von 1920) 682, Gläubiger 1 372 368, Kohlen- felder-Kaufgeldreste 134 901, neue Rechn. 173 731, unerh. Div., Anleihezs. u. Gewinnanteile auf Genussrechte 4416, Gewinn 654 809. Sa. RM. 10 952 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 353, Steuern u. Abgaben 460 503, Wert- vermind. auf Abbaurechte 87 054, Abschr. 893 566, Gewinn 654 809 (davon R.-F. 32 407, Div. 576 000, an Genussrechte 3994, Tant. an A.-R. 32 000, Vortrag 10 408). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 6670, Betriebs-Uberschuss 1928 2 338 718, verschied. Einnahmen 51 898. Sa. RM. 2 397 287. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 151.75*, –, 147, 164, 120*, 130, 900, –, –, 40, 33, 57, 137.50, –, – %. – Kurs in Dresden: 145* –, 147, –, 120, 9000 –, –, 158 %. – Kurs in Frankfurt a. M.: 153*, –, 147, 164, 120*, –, –, – –, –, – (33), 57, – (136.50), – (140), 160 %. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 5, 6, 6, 6, 4, 10, 15, 22, 0, ½ G %. 1./7.–31./12. 1924: 3 %. 1925–1928: 6, 7, 7, 8 %. (Div.-Scheine 3, 7, 9, 23.) Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind; Stellv.: Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Komm.-Rat Generaldir. Dr.-Ing. e. h. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meuselwitz; Bergrat Jul. Krisch, Goslar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Conrad Piatscheck, Halle a. S.; Bankier Jul. Heller, Dresden; vom Betriebsrat: R. Stein, E. Roselt. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbank u. Fil.; Dresden: Phil. Elimeyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern u. Stiften. 1923 durch Ruhrbesetzung,. Geschäftsergebnis beeinflusst. Kapital: RM. 276 000 in 2700 St.-Akt. zu RM. 100 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Yorkriegskapital: M. 428 571.43. Urspr. fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien zu fl. 500. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. durch Umwandl. der 500 Aktien zu fl. 500 in solche von je M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon ausgegeben Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu pari u. 700 St.-Akt. zu 400 %. Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht in best. Fällen. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 276 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 128 991, Masch. u. Einricht. 67 398, Wasserkraft 1, Aussenstände 108 132, Waren 110 014, Bankguth. 13 012, Wechsel 6955, Postscheckguth. 2437, Kassa u. Eff. 13 258. – Passiva: A.-K. 276 000, Verbindlichkeiten 68 238, R.-F. 27 600, rückst. Div. 421, Delkr.-K. 5406, Werkerneuer.-F. 10 000, Aufwert.-Hyp. 11 900, Gewinnvortrag 1927: 15 177, Gewinn 1928: 35 458. Sa. RM. 450 201. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 842 544, Abschr. 15 665, Gewinn 35 458. Sa. RM 893 668. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Warenvorräte RM. 893 668. Dividenden: Gewinn 1913/14–1922/23: M. 46 159, 79 108, 102 853, 163 989. 146 951, 37 741, 180 730, 563 979, 700 824, 7 491 236. 1923/24: 0 %; 1924 (8 Mon): 4 %; 1925–1928: 3, 3, 6, 7 %. Direktion: Robert Wödy. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Paul Dinkelacker, Dr. Rudolf Pantlen, Stuttgart; Major a. D. Erich Winter, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Kaltenbach & Söhne Aktiengesellschaff, Altensteig, O.-A. Nagold (Württbg.) Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 17./9. 1928. Gründer: Bremer Silberwarenfabrik A.-G. in Bremen; Fabrikant Max Burk, Stuttgart; Bankdir. a D. Rudolf Brand, Pforzheim, Notar.- Prakt. Rudolf Henssler, Stuttgart; Sekretärin Sofie Arndt, Stuttgart. Die Sacheinlage des Gründers Brand besteht in einer ihm gegen die bisherige offene Handelsges. Karl Kalten- bach & Söhne zustehenden Forderung. Ausser seiner Bareinlage bringt der Gründer Burk in die Ges. noch ein die bisher von ihm u. Hermann Kaltenbach in Altensteig unter der Firma Karl Kaltenbach & Söhne, offene Handelsges. in Altensteig betriebene Silberwaren- fabrik mit allen Aktiven und Passiven. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silberwaren aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Karl Kaltenbach & Söhne betriebenen Silberwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―==