Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1763 park 1 606 741, wWarenbestände 271 367, Debit. 674 991, Auto 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 80 000, R.-F. 62 000, Kredit. 2 750 031, Div. 84 000, Gewinnvortrag 3819. Sa. RM. 4 179 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 189 309, Abschr. 192 754, Gewinn 87 819 (davon: Div. 84 000, Vortrag 3819). – Kredit: Gewinnvortrag 3234, Warengewinn 1 466 648. Sa. RM. 1 469 883. Dividenden 1915–1928: 6, 12, 15, 6, 0, 10, 14, ?, 0, 8, 0, 4, 6½, 7 %. Direktion: Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Prokuristen: Werner Baertz, Franz Hermann Rüstig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe Akt-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 26. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Tubenfabrik, insbes. die Fortführ. der Fa. Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe (pachtweise übernommen). Kapital. KM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300, Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Masch. 17 325. Inv. 325, Debit. 25 490, Warenbestände 12 741, Kassa 126. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 3840, Kredit. 34 167. Sa. RM 56 008. Gewinn- u. Verlust-Konto, Debet: Masch. 2345, TInv., Abschr. 80, Kontokorrent-K.: verlorene Forder. 197, R.-F. (Übertrag des Nettogewinnes) 1748. Sa. RM. 4371. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4371. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Richard v. der Heyden, Heinrich Engelbrecht. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. phil. G. Hans Müller, Rechtsanw. Dr. August Bergschmidt, Rechtsanwalt Adolf Toussaint, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 8=― 5 0 – 88 * 0 X Blechindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützo wstr. 107/108. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. April 1929. Gründer: Hans Morgenstern, Walter Garn, Ing. Stanislaus Kucharski, Handlungsgehilfe Otto Marx, Prokurist Berthold Schacht, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechwaren u. Packungen aller Art, ferner von Reklameartikeln, Plakaten, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Gegen- stände, ferner Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Louis Hörnig, Hans Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Konsul Richard Joseph, Viktor Altmann, Berlin; Hugo Heidecker, Hugo Kohlmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cykla Separatorenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Wei-sensee, Lehderstr. 15. Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Ernst Meyer, B.-Schöneberg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 23./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Deustag' Deutsche Kohlenstaubfeuerungs-Akt.Ges., Berlin. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 23. 11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 14/3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Metallwaren-Fabrik Akt--Ges. Berlin. Lt. Bekanntm. v. 14.6. 1927 ist die Ges nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbind. mit § 1 der Verordn. v, 21./5. 1926. Die bisher. Vorstandsmitglieder Kaufleute Max Liskow u. Paul Bosch in Berlin sind Liquidatoren. Ht. Bek. v. 5./4. 1929 ist die Firma erloschen, Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 111*