1764 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 0 0 = = .― Diwa-Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 59/75. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. geriet 1926 in Konkurs, nach angenommenem Zwangsvergleich beschloss die G.-V. v. 20./12. 1927 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Maschinenbau u. Metallindustrie. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12.5 Mill. in 4000 Aktieu zu 3 M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. In der a. o. G.-V. vom 20./12. 1927 wurde beschlossen, das Stammkap. im Verh. von 5: 1 auf RM. 5000 herabzusetzen, u. zwar derart, dass 5 Akt. zu RM. 1000 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus.gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Lizenzrechte 2500, Forder. 2500, Postscheck 6, Verlust 456. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 463. Sa. RM. 5463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 306, Unk. 149. Sa. RM. 456. — Kredit: Verlust RM. 456. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Ferdinand Fleischmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Willi Theissen, Prokurist Eduard Krackau, Prokurist Franz Kukofka, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Industriebedarf in Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. im Jahre 1925 in Konkurs gegangen, der mangels Masse abgelehnt worden ist. Aufsichtsrat u. Vorstand sind zurückgetreten. Irgend- welche Tätigkeiten übt die Ges. nicht mehr aus. Die Firma sollte lt. Bek. v. 23. November 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 14./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gestetner Aktiengesellschaft, Berlin NW. 87, Huttenstr. 63/64. Gegründet: 10./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./2. 1927 Akt.-Ges. für Vervielfältigungsapparate. – Zweigniederl. in Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Stettin, Stuttgart, München, Nürnberg, Duisburg, Düsseldorf, Bremen, Halle, Gleiwitz, Königsberg. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromaschinen, Büro- artikeln und deren Zubehör, Errichtung, Erwerb oder Pachtung von Anlagen und Unter- nehmungen aller Art, welche die Erzeugung nnd den Vertrieb der angeführten Waren zum Gegenstand haben, Erwerb u. Verwertung von Konzessionen, Patenten, Lizenzen, Waren- zeichen u. Musterschutzrechten im In- u. Auslande, die geeignet sind, die vorstehend auf- geführten Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 425 606, Debit. 1 021 555, Waren 531 241, Möbel, Einricht., Automobile usw. 220 884, Vorauszahl. 44 427. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 441 742, Gewinn 51 972. Sa. RM. 2 243 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 2 706 519, dubiose Debit. 24 185, Gewinn 51 972. – Kredit: Vortrag 25 597, Bruttogewinn 2 754 468, Zs. 2611. Sa. RM. 2 782 677. Dividenden 1927–1928: ? %. Direktion: Carl J. Morgenroth, Max Cramer. Prokuristen: Carl Heinrich Koch, Erna Hesse. Aufsichtsrat: Vors. J acques Charles Klaus, Berlin; Stellv. Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin-Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Georg Wettstein, Zürich. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gebr. Kopbe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Ritterguts-Str. 131/132. Gegründet: 22./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18.