Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1767 Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Rudolf Mertens, Berlin; M. Spengler, A. v. Herrmann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Franz Todtenhöfer, Frau E. Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Konrad Merz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willerscheidt & Cie. Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung sowie der Ausbau unter der Fa. Willerscheidt $ Cie., Beuel, betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Masch., Appar. u. Werkz. aller Art, insbes. von Feuerungsanlagen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 20 Mill. in 2000 Akt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12 1924 bzw. 14./10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. unter Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 142 000 auf RM. 242 000. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 24 200 (zus. legung 10: 1) u. die G.-V. v. 3./12. 1927 nochmals Herabsetz. durch Zus. leg. 4:1 auf RM. 6050. 1928 erhöht um RM. 43 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 130 000, Fabrikanlage 80 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Bahnanschluss 1, Postscheck 179, Verlust 17 103. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 159 800, Bankschulden 12 998, Steuern 3818, Krankenkasse 667. Sa. RM. 227 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 231, Zs. 4074, Unk. 269, Abschr. 15 000. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 2322, Kap.-Herabsetz. 18 150, Verlust 17 103. Sa. RM. 37 576. Dividenden 1922–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Louis Sternberg, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Köln; Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Obering. Aug. Renneberg, Oberhausen. YZahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Richard Edel. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 1925/26 Neubau einer eigenen Fabrikanlage, die im Mai 1926 bezogen wurde. Kapital: RM. 200 000 in 680 St.-Akt. u. 1320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 % fe G.V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 000, Masch. u. Werkzeuge 29 000, Inv. 14 000, Flugzeuge 12 400, Patente u. Konstruktionen 72 000, Beteil. 9000, Material. 41 641, Fabrikatiens-K. 147 000, Kassa 2229, Wechsel 17 000, Bank-K. 71 627, Debit. 35 669. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 135 000, Kredit. 265 026, Gewinn 3540. Sa. RM. 603 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 468, Gesamtbetriebs-Unk. 850 713, Verlust- vortrag 21 644, Gewinn 3540. Sa. RM. 905 367. – Kredit: Gesamtbetriebseinn. RM. 905 367. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Focke, Dr. W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Dir. Otto Bernhard, Dir. Heinz Puvogel, Dr. jur. Fr. Clausen, Bremen; Dir, Wilhelm Heinze, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika Bank. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Akt.-Ges. in Breslau 24. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. hat die Aktienmajorität der Öster- reichischen Metallhüttenwerke A.-G. in Schwechat bei Wien erworben. TZweck: Erwerb u Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes. Zweigniederlass. in Berlm, Kattowitz, Düsseldorf u. Wien.