1768 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 86 827, Beteil. u. Efl. 358 789, Grundst. u. Geb. 357 500, Masch., Öfen u. sonst. Anlagen, Fahrzeuge usw. 106 502, Waren 925 634, Aussenstände u. Wechsel 1 910 339. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R-F. 42 000, Schulden u. andere Verbindlichkeiten 1 521 938, versch. Rückstell. 445 000, Gewinn 236 653. Sa. RM. 3 745 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand u. Abschr. 1 547 483, Gewinn 236 653. Sa. RM. 1 784 137. – Kredit: Waren RM. 1 784 137 Dividenden 1925–1928: 7, 10, 10, 12 Vorstand: Leonhard Herberg-Schaefer, Hermann Deinert. 3 Prokuristen: Georg Stanze, Max Mahlich, Alfred Werner. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bernhard Grund, Breslau; Rechtsanw. Triest, Meyer Koppenheim, Breslau; Ministerial-Rat Dr. Ernst-Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. A. Lämle Akt.-Ges. in Bretten i. B. Gegründet: 1849, als A.-G.; eingetr. 22./9. 1920. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Öfen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk. u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2.4 Mill. durch Ausgabe von 2400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 360 000 (10: 1) in 3600 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Stückel. abgeändert in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 155, Masch. u. Fabrikeinricht. 27 623, Mobil. 1, Fahrzeuge 4717, Waren 207 150, Barbestand 1704, Debit. 251 810. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 19 353, Kredit. 249 557, Reingewinn 2250. Sa. RM. 631 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9438, Abschr. 11 527, Reingewinn 2250. Sa. RM. 23 215. – Kredit: Bruttogewinn abzüglich der Betriebs- u. Handlungsunk. RM. 23 215. Dividenden 1920–1928: 0, 4, 8, 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Moos, Oberursel; Leo Löb, Witwe Rosa Lämle, Karlsruhe; Fabrikant Wilh. Brettheimer, Stuttgart; Kaufm. Max Schlossberger, Bruchsal; Salo Moos, Ulm: vom Betriebsrat: Karl Veit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz, Augustusburger Str. 44. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 90 000 (Vorkriegskapitah). Die vom 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 5200, Neubau 44 000, Kraftfahrz. 16 000, Masch. 114 000, Hilfswerkz. 10 600, Büro- u. Betriebseinricht. 13 900, Modelle 1, Fabrikat.-K.; Vorräte an Rohmaterial, fert. u. halbfert. Masch. u. Teilen 222 574, Kassa 1875, Eff. 1000, Wechsel 128 020, Debit. 373 402, Bank-K., Guth. 92 540. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 137, Anleihe 50 000, Aufwert. 25 000, Kontokorrent-K., Kredit. einschl. Anzahlungen 134 130, Gewinn 556 845. Sa. RM. 1 023 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Reisen usw. 609 741, Abschreib. 75 445, Reingewinn 556 845. — Kredit: Vortrag 368 894, Gewinn auf Fabrikation 873 137. Sa. RM. 1 242 032. Dividenden: 1919/20–1923/24: 30, 30, 30, 10, 30 %; 1924–1928: 15, 15, 40 (Bonus 33½) 50 (Bonus 50), 50 %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: al. h. c. Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.