1770 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.: 0, 0, 5, 15, 20, 20, 0, 10, 12, 20 bzw. 10, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1920/21–1927/28: Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Wohlgemuth, Anatol Dorin. Prokurist: E. Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kurt Bernhardt. Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Herbert Witzschel. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hessische Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in Darmstadt. Die Ges. ist auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt lt. Bek. v. 29./8. 1926. Liquidator ist der Kfm. Werner Leufgen, Darmstadt. It. Bekanntm. v. 18./3. 1929 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früh. von B. Holthaus in Dinklage betrieb. Fabrikunternehmen. – Zweigniederl. in Bad Zwischenahn. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von landwirtschaftl. u. anderen Masch., der Erwerb, die Entnahme u. die Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster, die Erricht., der Erwerb u. die Veräusserung von Fabriken, Anlagen u. Liegenschaften sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des Aufsichtsrats im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Die Ges. erzeugt u. a. Dampfdrescher, Motor- drescher, Strohpressen, Hackmasch. u, Strohschneider mit Gebläse, Heubläser u. Drillmasch. Die G.-V. v. 28./12. 1926 genehmigte den mit der Grashorn-Maschinen-Werke A.-G. in Bad Zwischenahn geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Grashorn-Maschinen- Werke A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übertragen wird unter Umtausch von je RM. 300 Grashorn-Vorzugsaktien gegen je RM. 240 Akt. der Ges. u. von je RM. 300 Grashorn Stammaktien gegen je RM. 120 Akt. der Ges. Kapital: RM. 800 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 764 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 1 Mill.; 1906 Herabsetz. um M. 200 000, von dem Vorbesitzer 200 Akt. ein- geliefert. 1920 Erhöh. um M. 400 000, 1922 um M. 1 200 000, 1923 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 150). Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 360 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der 6000 Aktien zu RM. 150 auf je RM. 60; sodann Wieder- erhöhung auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Div.-ber. ab 1./1. 1927. Ein Konsortium unter Führung der Oldenburgischen Landesbank hat die neuen Aktien übern. mit der Verpflichtung. einen Teilbetrag den bisherigen Aktion zum Bezuge anzubieten; u. zwar können auf RM. 3000 abgestemp. Akt. je RM. 3000 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die G.-V. v 25./8. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 750 000 durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./11. 1928 beschloss unter Aufheb. des Kap.-Erh.-Beschlusses der G.-V. v. 25./8. 1928 die Herabsetz. des A-K. von RM. 850 000 auf RM. 283 000 (3: 1) u. sodann Wiedererhöh. um RM. 517 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 64 000, Geb. 344 500, Betriebsmasch., Trans- missionen u. Kesselanl. 99 700, Arbeitsmasch. 175 000, Werkz. 2, Heiz.- u. Lichtanl. 2, Betriebs-Inv. 1, Mobil. 2, Modelle 2, Fuhrpark 1, Anschlussgleise 1, Patente 1, Kassa 555, Postscheckguth. 2461, Banken 14 047, Wechsel 14 839, Debit. 227 255, Rohmaterial. 287 976, Waren 486 269. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 85 000, langfrist. Darlehn 396 101, Banken 196 953, Kredit. einschl. erhaltene Vorauszahl. u. Rückst. 109 244, Akzepte 86 633, Delkr.-K. 39 209, Gewinn 3474. Sa. RM. 1 716 617. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 315 179, Abschr. 72 459, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 3474. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1126, Überschuss nach Abzug der Betriebsunk. 389 987. Sa. RM. 391 114. Dividenden 1913–1928: 7, 5, 8, 8, 12, 15, 20, 30, 30, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schriefer, Kurt Fulde. Prokurist: Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. Fritz Meyer, Gemeinde- vorsteher Franz Diekmann, Dinklage: Prof. H. Thörner, Vechta; Bank-Dir. Ferd. Sparke, Bank-Dir. Karl Arnold, Oldenburg; Paul Butthoff, J. Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst& Co.; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Oldenburg. Spar: und Leihbank, Reichsbank.