Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1771 Heinr. Aug. Schulte Eisen-Aktiengesellschaft, Dortmund. Königswall 12, Stahlhaus. Gegründet: 4./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederl. in Hamburg, Hannover, Köln. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeug- nissen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteiligung an solchen Unternehm. oder deren Erwerb. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Da die Vereinigte Stahlwerke A.-G. die überwiegende Mehrheit der Aktien der alten Heinr. Aug. Schulte A.-G. besass, gelangte sie auch in den Mehrheits- besitz der durch die Umformung neugeschaffenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 1 278 939, Geb. 2 128 892, Lager-, Werks- u. Büroeinricht., Fuhrparks u. dergl. 1 728 656. Vorauszahl. auf Neuanlagen 154 756, Beteil. 1659 697, Wertp. 5000, Waren 6 162 725, Debit. 24 352 106, Bank 721 917, Kassa, Wechsel u. Schecks 706 557, (Avale 295 389). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Abschr. 616 709, Kredit. 24 337 422, Gewinn 745 119, (Avale 295 389). Sa. RM.. 38 899 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 802 822, Abschr. 423 056, Reingewinn 745 119. – Kredit: Vortrag 16 948, Warenbruttogewinn 7 954 049. Sa. RM. 7 970 998. Dividenden 1926/27–1927 28: 5, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Viktor Toyka, Dir. Albert Weinert. Prokuristen: Dir. Albert Frede, Dir. Max Nantulle, Dir. Wilhelm Sinn, Franz Bussmann, Heinrich Falkenstein, Ernst Scholle, Georg Schwarz, Fritz Staegemeir. * Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen. Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. a. D. Reinhard Eigenbrodt, St. Ingbert; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duis- burg-Ruhrort; Hüttendir. Adolf Klinkenberg, Wittbräuke; Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Obering. Fritz Schulte, Dortmund: Bank-Dir Paul Spengler, Essen; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainsberger Maschinenfabrik Ernst Grafe, Akt.-Ges. in Dresden, Altenzeller Str. 38. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Sitz der Ges. bis 19./5. 1924 Hainsberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anfertigung von Holzbearbeitungs- & Sägewerksmaschinen sowie Handel mit solchen. Kapital. RM. 250 000 in 10 Stamm-Aktien zu RM. 10 000, 10 Stamm-Aktien zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (64: 1) in 10 St. Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umwandl. der 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000 in 10 Inh.-St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anlagen 361 895, Debit. 36 973. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 024, Kredit. 130 527, Reingewinn 5315. Sa. RM. 398 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 7748, Gen.-Unk. 182 201, Abschr. 14 900, Löhne 48 855, Dubiose 3504, Gewinn 5315. – Kredit: Grundst.-Nutzung 229, Bruttogewinn 262 297. Sa. RM. 262 526. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Willy Grafe, Alfred Mallik. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Bank-Dir. Paul Beckert, Dresden; Geschäftsführer Hermann Flick, Stendal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Bahner, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Vollmerswerther Str. 80. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 500 000 – Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu KM. 400.. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Mansfeld-A.-G.