1―2 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Divid., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 70 659, Mobil. 22 203, Masch. 37 898, Schnitte u. Stanzen 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Kassa 2917, Aussenstände 411 010, Vorratswerte 216 456. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verpflicht. 515 685, Delkr.-K. 27 461, allgem. Rückstell. 10 000. Sa. RM. 773 146. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 158 368, Abschr. 29 198, Ubertrag auf Mansfeld A.-G., Eisleben 40 126. Sa. RM. 227 694. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 227 694. Dividenden: Der Gewinn wird buchmässig mit der Mansfeld-A.-G. verrechnet. Direktion: Walter Franke, Stellv. Otto Pabst. Prokurist: Hans Striegnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Dir. Heinrich Mentzel, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf, Schlossstr. 31–45. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der seit 1869 in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: RM. 990 000 in 1650 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1100000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 650 000 auf RM. 990 000 in 1650 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19241 (veröffentlicht am 4./4. 1929): Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 196 000, Masch. u. Einricht. 49 578, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkz. 1, Vorräte 333 410, Kassa 144, Wertp. 131, Debit. 45 038. – Passiva: A.-K. 990 000, Hyp. 1000, Akzepte 2060, Kredit. 69 240, Reingewinn 62 005. Sa. RM. 1 124 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 793, Abschr. 14 636, Reingewinn 62 005, (davon R.-F. 3500, Vortrag 58 505). Sa. RM. 240 435. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 240 435. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 167 200, Masch. u Einricht. 86 504, Modelle 1, Kontorreinricht. 1, Werkz. 6675, Vorräte 659 692, Kassa 1817, Wechsel 700, Wertp. 23 375, Debit. I 145 163, do. II 24 752, Disagio auf Hyp. 37 450, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleich 30 750. – Passiva: A-K. 990 000, R-F. 7000, Hyp. 265 100, aufgew. Hyp. 61 694, Delkr. 7000, Kredit. 286 402, Akzepte 6978, Reingewinn 59 908. Sa RM. 1 684 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 401 084, Abschr. auf Geb. 10 200, Masch. u. Einricht. 12 794, Modelle 4930, Kontoreinricht. 946, Disagio auf Hyp. 1650, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 10 250, Reingewinn 59 908. – Kredit: Vortrag 2486, Fabrikat.-Überschuss 499 278. Sa. RM. 501 764. Dividenden 1913–1928: 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8, 25, 50, 0, 0, 0, § Ö Direktion: Hütten-Dir. Ferdinand Scliäfer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Wilh. J elkmann, Frankfurt a. M; Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden; Reg.- u. Baurat Carl Bellers, Krefeld; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Geheimrat Dr. Luise Eckardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Duüsseldorf, Königsberger Str. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Gross- u. Kleinwäscherei-Anlagen, sowie Kokerei-Maschinen. „ Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 329 111, Werksanlagen 148 270, Forder. in lauf. Rechn. 331 536, Lager- u. Herstell.-Bestände 503 295, Verlust 94 742. ――–―– fhassiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 4508, Schulden in lauf. Rechn. 502 447. Sa. RM. 1 606 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 319, Handl.-Unk. 360 256, Abschr. 62 914. 8 Kredit: Herstell.-Gewinn 363 747, Verlust 94 742. Sa. RM. 458 490. Dividenden 1912/13–1927 /28: 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 – (Bonus) 15, 12, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %.