Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 773 Direktion: Dr.-Ing. E. Schürmann. Prokuristen: Wilhelm Wolff, Fritz Hufschmidt, N. Classen. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster; Kaufm. Alfred Lühdorf, Düsseldorf; Dipl.- Ing. R. Schürmann, Essen (Ruhr). Jahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1927 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 190 658, Geb. 841 635, Einricht. 151 170, Kraftwagen 24 026, Patente 1, Waren 805 770, Kassa u. Wechsel 168 250, Wertp. 755 933, Bankguth. 460 321, verschied. Schuldner 3 591 899, (Bürgsch. 56 961). –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000, Hyp. 1 000 000, Anzahl. 2 689 228, verschied. Gläubiger 2 186 198, (Bürgsch. 56 961), Gewinn 59 238. Sa. RM. 6 989 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 840 350, Xbschreib. 34 720, Gewinn 59 238. – Kredit: Gewinnvortrag 24 282, Rohgewinn 910 027. Sa. RM. 934 310. bDividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Kaufm. Paul-Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy. Prokuristen: Hugo Lorant, Josef Gassen, Erich Floeren, Konrad Guttenstein, Paul Buchenau, Erwin Löwy, Otto Lüthje. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Ministerialdir. 2. D. Dr. Meydenbauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohlmannwerke Akt.-Ges. in Duisburg, Pappenstrasse. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 7./10.1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Metallwarenfabrik u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 64 560, Fabrikgeb. 118 560, Beamtenwohn- häuser 124 550, Masch. 92 666, Modelle 1, Werkzeug 1, Büro-Inv. 1, Rohmaterial. 72 523, Kassa 639, Wechsel 128, Verlust 1925: 26 911, do. 1926: 34 590. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent-K. 226 810, Akzepte 3270, Delkr.-K. 5051. Sa. RM. 535 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 316, H.-U. 96 837, Delkr.-K. 5051. – Kredit: Rohmaterial. 80 615, Verlust 34 590. Sa. RM. 115 205. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 64 500, Fabrikgrundst. 128 900, Beamten- wohnhäuser 126 285, Masch. 86 738, Modelle 1, Werkzeuge 1, Büro-Inv. 1, Kassa 340, Wechsel 3181, Debit. 117 414, Waren 147 781, Hyp.-Disagio-K. 12 073, Verlustvortrag 1925/26 61 501, Verlust 1927: 18 635. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 282 706, Akzepte 29 655, Hyp. 150 000, Delkr.-K. 5051. Sa. RM. 767 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 736, H.-U. 124 116. – Kredit: Roh- material. 117 218, Verlust 18 635. Sa. RM. 135 853. Dividenden: 1921/22–1925/26: 8, 0, 0, 0, 0 %. 1926–1927: 0 %. Direktion: Franz Rohlmann, Josef Ahlene. Prokurist: Bernhard Rohlmann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Oberhausen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Dir. Kalle, Dinslaken. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Duisburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Oberhausen: Oberhausener Bank A.-G. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Die Ges=st hervorgegangen aus der J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik. Firma bis 1911: Schorn- stein-Aufsatz- u. Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Filiale in Wien.