Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1775 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Eff. 200, Lizenzrechte 4240, Mobil. 1130, Bank, Kassa u. Postscheck 44 298, Debit. 40 157, Verlust 10 547. – Passiva: A.-K. 66 000, Gesell- schafter-Gemeinschafts-K. 200, Kredit. 34 373. Sa. RM. 100 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: ebet: Verlustvortrag 11 314, allg. Unk. 88 339, Abschr. 5371. Kredit: Einnahmen 94 477, erlust 10 547. Sa. RM. 105 024. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Carl Roeren. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Philippi, B.-Siemensstadt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Heckel, Saarbrücken; Baurat Dr.-Ing. Friedrich Bohny, Sterkrade; Dir. Martin Metzler, Dortmund; Dir. Otto Miess, Stuttgart; Dr. Bilger, Duisburg; Dir. Franz Perot, Ougrée (Belgien). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ernst Grumbach & Sohn Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.), Frauensteiner Str. 25. Gegründet: 30./5. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Grumbach & Sohn seit 1875 in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstellung u. Vertrieb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner Installation von elektr. An- lagen, Erpacht. von oder Beteil. an ähnl. Unternehmungen. 1926 wurde die Fabrikation einer Wäschetrockenmasch., die in allen Kulturstaaten patentiert ist, aufgenommen. Kapital: RM. 400 000 in Stamm- u. Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1932 durch voraufgeg. 3 monatl. Kündig. zu 120 % statthaft. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen, Yon den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht It. G.-V. vom 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg, u-Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden) zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 480 000 (100: 3) in 9825 St.-Akt. zu RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Herabsetzung des A.K. um RM. 80 000 auf RM. 400 000 durch Einzieh. von RM. 80 000 St.-Aktien, die von Grossaktionärseite zur Verfüg. gestellt wurden. Ausserdem erfolgt der Umtausch der 60-Markaktien in Globalaktien zu RM. 100. Nach erfolgter Einziehung wird Neustückelung des A.-K. festgelegt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. 44 400, Geb. 185 000, Werkzeugmasch. 21 500, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 3900, Dampf-Anl. 700, TFransmiss. 1700, Fuhrpark 10 000, Kurz- werkzeuge 8800. Utensil. u. Geräte 7500, Modelle 5800, Inv. 2500, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 700, Waren 519 570, Debit. 282 705, Kassa 6786, Verlust 62 417. – Passiva: A.-K. 480 000, Beamten-Unterstütz. 3978, Arb.-Unterstütz. 3620, Hyp. 92 759, Hyp.-Aufwert 17 738, Kredit. 238 882, Bank.-K 233 069, Akzepte 76 562, Interims-K. 22 370, Delkr. 5000. Sa. RM. 1 173 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5516, Handl.- u. Betriebs-Unk. 157 896, Steuern, soziale Lasten, Zs. 116 061, Drucksachen, Reklame, Ausstell. 16 984, Abschreib. 24 177, Rückstell. auf Aussenstände 2703. – Kredit: Betriebsgewinn 260 922, Verlust 62 417. Sa. RM. 323 340. Dividenden 1920/21–1927 28: 16, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926 –1928: Freiverkehr Dresden: 21.25, 20, 12 %. Direktion: Max Grumbach. Prokuristen: A. Schmieder, O. Engelmann, A. Wilsdort. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. u. Handelsgerichtsrat Paul Leopold, Dresden: Stellv. Bank-Dir. Alfred Glaesser, Freiberg; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Okonomie- rat Otto Kühne, St. Michaelis; Curt Grumbach, Dresden; vom Betriebsrat: Albert Siegel, Hermann Köhler. LZahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Freiberger Kreditbank; Dresden: Landständ, Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Cirozentrale Sachsen; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. Saalerwerke Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Colombistr. 29. = Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 29./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art.