Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1777 Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Michalke, Walter Christel, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Martin Theusner, Berlin; Dr. Hans Leonhardt, Frankleben b. Merseburg; Dr. Berthold Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. Akt.-Ges. in Liqu. in Görlitz, Brautwiesenstr. 13. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. — Liquidator: Simon Weichselbaum, Berlin. Lt. Bek. v. 27./3. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ** FPabrik landwirtschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Liqu. in Halle a. S., Merseburger Str. 32 II. (Börsenname in Leipzig: Halle-Zimmermann.) Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F Zimmermann & Co. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: W. Jordan, E. Rusch (bisher, Vorstandsmitglieder), Dir. Albrecht. Lt. dem Bericht der Liquidatoren v. Jan. 1929 gelang es, die Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. in Halle u. Ammendorf an die Automobilfabrik von Otto Kühn in Halle zu verkaufen. Auch die gesamten Bestände übernahm die Käuferin; ferner die Verpflichtungen aus den durch uns gekündigten Dienstverträgen mit den Angestellten, abgesehen von den Verträgen mit den Vorst.-Mitgl. u. zwar mit Wilk. ab 15./5. 1928. Der Betrieb wird von der Käuferin unter der Fa. F. Zimmermann & Co., Inhaber Otto Kühn weitergeführt. Das Grundst. in Schneide- mühl wurde an die Fa. C. Ruhe & Sohn daselbst verkauft. Lt. Mitteil. in der G.-V. vom 16./4. 1929 stehen zur Verteil. RM. 570 500 zur Verfüg. Von diesem Betrag gehen ab RM. 25 000 als Abfindung an Vorst., Angest. u. Arb. Die Quote für die St.-Akt. dürfte etwa 30 % betragen. Die Auszahl. an die Vorz.-Akt. soll mit 127 % erfolgen. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.; daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 qm, wovon ca. 15 090 qm bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. werden rund 350 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 1 610 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 2500 zu RM. 100 u. 500 Prior -Akt. zu RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. sind in erster Linie die Prior.-Akt. in Höhe von RM. 80 für je RM. 20 Nennwert u. wegen eines Rückstandes an Vorz.-Div., alsdann die Vorz.-Akt. in Höhe des Nennwertes u. eines etwaigen Rückstandes an Div., alsdann die St.-Akt. in Höhe des Nennwertes zu befriedigen, während ein verbleib. Rest des Liquid.-Erlöses auf die Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig nach Verh. des Nennwertes zu verteilen ist. — Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, 1910 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 60 500 000 in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Priorit.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Lit. a. o. G.-V. v. 4 /6. 1924 Umstell. von M. 60 500 000 A.-K. im Verh. 50: 1 auf nom. EM. 1210 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Priorit.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der weiteren durch G.-V.-B. v. 16./10. 1923 geschaff. nom. M. 20 000 000 St.-Akt. in nom. RM. 400 000 10 % Vorz.-Akt. über je RM. 20, die den alten Aktion. derart zum Bezuge angeb. wurden, dass auf je RM. 80 Nennwert der St.-Aktien eine Vorz.-Aktie über RM. 20 Nennwert zum Preise von RM. 18 zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden konnte. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895. Umlauf am 30./9. 1928 noch ein aufgew. Betrag von RM. 9687. II. M. 500 000 von 1914. Umlauf am 30.9. 1928 noch ein aufgew. Betrag von RM. 1825. III. M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Gesetzl. Aufwert-Betrag RM. 2.80. für je nom. M 1000. Im Umlauf am 30./9. 1928 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 4560. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb Halle 412 000, do. Ammendorf 180 000, do. Schneidemühl 40 000, Einricht.: Masch., Werkz., Geräte, Kraft- wagen, Patente 100 000, Kassa 46, Wechsel abz. Diskoat 23 169, Postscheckguth. 3792, Eff. 1000, Aussenstände 485 797, Bestände 373 000, Liqu.-K.: Verlust 846 496. — Passiva: A.-K.: a) St.-Akt. 1 200 000, b) Vorz.-Akt. (400 000, zurückgegeb. 214 720) 185 280, c) Prior.-Akt. 10 000, Zuschuss auf Prior.-Akt. bei Einlös. § 5 der Satzung) 30 000, Rückstand v. 1./10.1924 bis 30./9. 1927: a) Prior.-Akt. 7500, b) Vorz.-Akt. 55 584, Schuldverschr.-Anl. v. 1922 4560, do. .Zs. 793, do. -Tilg. 1895 9687, do. do., 1914 1825, Hyp Ammendorf 100 000, Akzepte 98 007, Banken 417 069, sont. Buchschulden 119 994, Rückl. für zweifelhafte Forder., Steuern u. sonst. Liqu.-Kosten 225 000. Sa. RM. 2 465 303. „„. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 1640, Wechsel abz. Diskont 10 983, Post- 3 scheckguth. 1664, Eff. 1000, Restkaufgelder 600 000, sonst. Schuldner 339 290, Bankguth. 23 160, Liqu.-K.; Verlust 842 087, – Passivat A.K. 2) St.-Akt. 1. 200 000, b) Vorz.-Akt. (400 000, zurückgegebene 214 720) 185 280, c) Prior.-Akt. 10 000, Zuschuss auf Prior.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 112