1778 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. (§ 5 der Satzung) 30 000, Rückstand auf Prior.-Akt. 7500, do. auf Vorz.-Akt. 55 584, Schuld- verschreibungs-Anl. 1922 4560, do. -Zs. 847, do.-Tilg. 1895 9687, do. do. 1914 1825, Kredit. einschl. Rückst. 60 190, Akzepte 14 351, Hyp. Ammendorf 100 000, Rückl. für zweifelhafte Forder., Steuern, sowie sonst. Liqu.-Kosten 140 000. Sa. RM. 1 819 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus der Liqu.-Eröffn.-Bilanz 846 496, für die Betriebszeit vor der Eröffn.-Bilanz: a) Löhne v. 23./4.–30./4. 1928 9236, b) Handl.- Unk einschl. Zs. 17 333, für die Betriebszeit v. 1.–14./5 1928: a) Löhne 23 759, b) Fabrik- Unk. 6204, c) Handl.-do. einschl. Zs. 7814, für die Liqu.-Zeit v. 15./5.– 30./9. 1928: a) Zs. 7877, b) Steuern 6144, c) Handl.-Unk. 21 826, Rückl. für Liqu.-Kosten usw. 140 000. – Kredit: Aus der Liqu.-Bilanz übern. Rückl. 225 000, Erlös aus Verkäufen v. 1.– 14./5. 1928 19 605, Verlustvortrag auf 1928/29 842 087. Sa. RM. 1 086 692. Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig: St.-Akt.: 74, –*, –, 102, 165, 130*, 161, 197, 590, 4200, 2, 44, 13, 13, 16, 20.25 %. – Kurs in Halle a. S. Ende 1922–1928: St.-Akt.: 5000, 1.25, 45, 13, 13, 16.25, 20.50 %. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt. 5, 0, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %: 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0, 5, 0, 0 %; Prior.-Akt. 1920/21–1926/27: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck. Leipzig; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Fabrik-Dir. Gustav Gerasch, Artern; vom Betriebsrat: K. Sommer, A. Heinemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. F. Cochu Akt.-Ges., Hamburg, Winterhuderweg 62. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu-''betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 144 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 134 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4173, Waren 41 913, Debit. 45 980, Grundst. 68 600, Masch. u. Stanzen 70 000, Fabrikeinricht. 8000, Werkz. 2400, Fuhrwerk 1500, Mobil. 1, Aufwert. 6738, Verlust 11 824. – Passiva: A.-K. 144 000, Darlehen 60 000, Aufwert.-Hyp. 10 613, Kredit. 46 518. Sa. RM. 261 132. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 117, Betriebs- do. 16 745, Fuhrw.- do. 1568, Grundst.- do. 645, Löhne 130 618, Steuern 10 025, Zs. 6740, Provis. 728, Transport 3484, Frachten 1626, Fabrikation 197 031, Abschr. 23 947, Gewinn 1234. – Kredit: Verkauf 440 478, Emballagen 1035. Sa. RM. 441 514. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: H. A. Popp, Robert Liebermann. Aufsichtsrat: Wilh Stange, Arthur Bandler, Aug. Jobst, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. (Börsenname: Alfr. Gutmann Masch.) Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen belegenen Masch.-Fabrik, Vertrieb der Fabrikate, Errichtung von Zweignieder- lassungen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die zu den oben erwähnten Zwecken in irgend- einer Verbindung stehen. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Industrie, Formmaschinen, Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Aufzüge, Kupolöfen, Sand- aufbereitungen, Misch- u. Mahlmühlen, Begichtungsanlagen, Zerkleinerungsmasch., Hebezeuge. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 19 000 qm u. besteht aus den Grundst. * Völckersstr. 30, Borselstr, Ecke Lagerstr, sowie dem Grundstück Bahrenfelder Str. 247–53. 7 Dieser Grundbesitz der Ges. ist mit Ausnahme des Grundstücks Bahrenfelder Str. 247–53, das unbelastet ist, belastet durch die in der Bilanz aufgeführten Prioritätsanleihen. Die Grundstücke sind grösstenteils bebaut u. zwar sind auf ihnen 4 Fabrikgebäude sowie Schmiede u. Probierräume, 1 Wasserturm, 1 grosse Montagehalle, mehrere Lagerschuppen, * ――― ―――――