Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1779 1 Brunnenanlage, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Meisterwohnung errichtet. Das Inventar der Fabrikgebäude besteht im wesentlichen aus Drehbänken, Hobelmasch., Fräsmasch., Shaping- masch., Bohrmasch., Schleifmasch., Blechbearbeitungsmasch., Kranen, sowie den dazu ge- hörigen Elektromotoren. Ausserdem ist eine erhebliche Anzahl von Kleinmasch. aller Art vorhanden. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 400 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. – vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1901 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 21 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurden die Vorz.-Akt. gratis zur Verfüg. gestellt u. eingezogen, ebenso wurden M. 2 500 000 Vorrats-St.-Akt. eingezogen. Alsdann Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 1 400 000 (25: 2) in 13 500 Akt. zu RM. 80 u. 800 Akt. zu RM. 400. Die Aktien zu RM. 80 u. 400 sind gegen Einreich. der entsprechenden Beträge in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgewandelt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1910 durch Auslosung- Kurs in Hamburg Ende 1914–1926: 99.50*, –, 92, –, 97*, 98, 98, 98, 95, –, 10, 10, = 13 1927 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf den gesetzl Aufwertungsbetrag von RM. 8.35. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Zahlst. wie bei Anl. I. Kurs Ende 1921–1926: 100, 95, –, 0.75, 0.60, – %. Eingef. in Hamburg im Aug. 1921. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 80 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. etwaige Sonderrücklagen, Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 290 470, Geb. 427 000, Masch. u. Einricht. 320 400, Patente 1700, Vorräte 530 504, Kassa 2908, Wechsel 7810, Eff. 4899, Schuldner 255 064, Guth. bei Banken 49 464. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Anleihen 43 000, R.-F. 140 000, Alfred- Gutmann-Stift. 20 000, rückst. Div. 336, Gläubiger 279 618, Gewinn 7266. Sa. RM. 1 890 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 886, Betriebskosten 237 971, Abschr. 59 250, Reingew. 7266. – Kredit: Gewinnvortrag 6045, Fabrikat. 537 330. Sa. RM. 543 375. Kurs Ende 1913–1928: In Hamburg: 117.50, –*, –, 130, 189, 140*, 250, 440, 1000, 8000, 8, 5.40, 24, 82, 75, 44 %. In Berlin: 117, 1160. –, 130, 188, 140*, 260, 470.50, 1120, 10 000, 8.1, 5, 25.25. 84.25, 75, 44.50 %. Sämtl. Aktien seit Jan. 1925 in Hamburg u. seit Juni in Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1928; 8, 7, 9, 12, 20, 23, 28, 36, 36, 200, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Alfr. Gutmann, Reg.-Baumstr. a. D. Walther Rudolph. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Fabrikbesitzer Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Fabrikbes. Dr.-Ing. S. Werner; Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Hamburger Werft, Akt.-Ges., in Hamburg 9. Gegründet: 25./8. 1916; eingetr. 31./8. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder dazu dienliche oder verwandte Betrieb. Seit 1./1. 1920 ist die Werft der Ges. von der Deutschen Werft in Hamburg pachtweise über- nommen u. wird als „Deutsche Werft, Betrieb Tollerort', geführt. Gemäss Vertrag mit dem Hamburgischen Staat sind seit 15./6. 1927 die Werftanlagen auf Tollerort durch Kauf an den Staat übergegangen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrentkonto-Forder. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1916–1928; 0 %. Direktion: Dr. William Scholz, Dr. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reusch, Oberhausen; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Baurat Paul Jordan, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard D. Wempe Akt.-Ges. Hamburg, Steinstr. 12 1/12 7. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck- Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Uhren-Feinmetallwaren, optischen u. anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteil, an Unternehm. mit ähnl. Zwecken, Herstell. u. der Vertrieb von 112*