1780 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Uhren, Juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- u. Luxuswaren, insbes. durch Fortführung des bisher unter der Fa. Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen von Herbert Wempe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 27 400, Kraftwagen 16 800, Waren 857 980, Schuldner 215 515, Bank, Kassa, Postscheck 67 042. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4725, Gläubiger 468 636, langfristige Darlehen 202 000, Gewinn 9376. Sa. RM. 1 184 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 787 431, Abschr. 9341, Gewinn 9376. Sa. RM. 806 149. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 806 149. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (7 Mon.): 0 %; 1926–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Wempe, Gottlob Britsch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller, Rechtsanw. Heinr. Günther, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Selve-Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannover), Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verwandte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 356 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 201 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Laut G;-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 in 15 000 Akt. zu RM. 50 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Laut G.-V. v. 12./11. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 St.-Akt. Zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % £ 10 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 Umtausch der Kleinaktien in Akt. zu RM. 100 oder RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 350 000 in 350 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind ab 1./8. 1928 div.- ber. und werden von Dr. von Selve übernommen unter Ausschluss des gesetzlichen Be- zugsrechts der Aktionäre. Indessen ist Dr. von Selve verpflichtet, den bisherigen Aktion. die neuen Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 4000 alte Aktien RM. 1000 neue Aktien zu pari, zuzüglich 3 % für Kosten, bezogen werden können. Ein ver- bleibender Rest wird im Interesse der Gesellschaft freihändig verwertet. Die Kap.-Erhöh. vom 28./6. 1928 ist in Höhe von RM. 201 000 durchgeführt. Das A.-K. beträgt also RM. 1 356 000 u. ist eingeteilt in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 201 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./4. 1929 beschloss zwecks Beseitigung des Bilanzverlustes Zusammenlegung des A.-K. im Verh. 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. „5„ Je RM. 50 St.-A.-K. oder 7 % Vorz.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 — t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Res.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis zu 4 % Div. an Vorz.-Akt. zu RM. 5, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 1000, dann mind. 5 % Tant. an A.-R., bis zu 3 % Div. an Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (mit Nachzahl.-Anspruch), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 39 855, Fabrikgeb. 177 411, Wohngeb. 112 671, Masch. u. Einricht. 167 898, Wertp. 11 331, Waren 1 539 618, Debit. 148 805, Wechsel 1331, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 5228, Verlust 670 471. – Passiva: A.-K. 1 356 000, Kredit. 1 139 797, Akzepte 377 983, rückst. Div. 841. Sa. RM. 2 874 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 403, Steuern u. soz. Lasten 92 048, Zinsen 59 210, Handl.-Unk. 553 907, Abschreib. 82 252. – Kredit: Rohüberschuss 150 351, Verlust 670 471. Sa. RM. 820 823. Dividenden 1921– 1928: 0, 25, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh Lohmann, Paul Henzee. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Dir- 3 „ Horster, Frau Dr. v. Selve, Altena i. W.; vom Betriebsrat: C. Lakemeinen, Jacobi. Zahlstelle: Ges.-Kasse.