.Nebenanl. 1, Verkehrsmittel 10 900, Werkzeugmasch. 682 000, Werkzeuge 340 600, Vorricht. 1784 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva; Grundst. 2 440 000, Geb. 4 275 000, Masch. 5 240 000, Ofen 455 000, Eisenbahnanl. 260 000, Werkz. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Vorräte 2 779 777, Forder. 2 205 207, Kasse 15 276, Beteil. 54 200. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000, Aufwert.-Schulden 166 270, Teilschuldverschr. 1925 3 000 000, Verbindlichkeiten 3 566 844, Akzepte 1 673 643, Anzahl. 28 487, Rückstell. für schweb. Verbindlichk. 581 596, Hyp. 97 283, Reingewinn 10 340. Sa. RM. 17 724 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 839 375, Zs. 651 896. Abschr. auf Anlagen 759 820, Reingewinn 10 340. – Kredit: Vortrag 8706, Rohüberschuss 2 252 725. Sa. RM. 2 261 431. Kurs: Ende 1923–1925; 3, 1.50, 13 %. Kursnotiz in Berlin am 30./11. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1./1.–730./9. 1922: 35 %. 1922/23 bis 1927/28: Je 0 %. Vorstand: Vors. Arthur Hennecke, Brandenburg a. H.; Ewald Goebel, Karl Moll, Berlin. Prokurist: F. Finger, A. Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Flick; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedr. Eichberg, Berlin; Dr. Aug. Elfes, Carl Fürstenberg, Jacob Goldschmidt, Herbert M. Gutmann, Berlin; Dr. Heinrich Koppenberg, Friedr. Möller, Riesa; Dr. Eduard Mosler, Dr. Heinrich Peierls, Dr. Oskar Sempell, Berlin: Otto Wolff, Köln: vom Betriebsrat: K. Rädisch, Rudolf Stoof. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassenvereins. Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt.-Ges., Ingolstadt, Brieffach 99. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spinnereimasch. u. Teilen, von solchen, von Metall- armaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Masch.-Industrie. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu 120 u. 150 %% Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. in Berlin. Der Bayerische Staat, der gleichfalls an der Ges. beteiligt ist, soll eine Erhöh. seiner Beteiligung um RM. 260 000 beabsichtigen, die zur Erhöh. des A.-K. der Ges. dienen sollen. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 453 067, Geb. 1 788 000, Betriebsanl. 213 000, u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel, Devisen, Bank- u. Postscheck 81 309, Debit. 2 201 953, Waren 2 545 946. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 808 500, Kredit. 3 508 282. Sa. RM. 3 316 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 891 582, Abschr. 694 100. —– Kredit: Gewinnvortrag 44 257, Betriebsüberschuss 1 237 925, Übertrag von der gesetzl. Reserve zur Deckung des Verlustes 1927/28 303 500. Sa. RM. 1 585 682. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Vorstand: M. Torkewitz. Prokurist: Emil Vollrath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Rat Konrad Sterner, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ministerial- Dir. a. D. Joh. Gassner, B.-Schmargendorf; Prof. Georg Marx, München; Dir. Walter Karplus, Staatssekretär z. D. David Fischer, Berlin; vom Befriebsrat: Josef Lindemeier, Karl Ruck- däschel. Zahlstelle: Ges.-Kasse Almora Motoren- u. Fahrzeug-Akt.-Ges. in Liqu., Kassel. Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Wilh. Stein, Ham- burg, Launitzweg 6. Lt. Bekanntm. v. 3./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Howaldtswerke Aktien-Gesellschaft, Kiel, Neumühlen-Dietrichsdorf. Gegründet: 12./8. 1884. Die Fa. lautete bis 15./9. 1926: Swentine-Dock-Gesellschaft mit Sitz zu Dietrichsdorf bei Kiel. In die Ges. wurden am 15./9. 1926 die gesamten Anlagen der unter der Firma Dietrichsdorfer Werft A.-G. in Liqu. getretenen alten Fa. Howaldts- werke. – Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Übernahme oder Errichtung eines oder mehrerer Trocken- oder Schwimmdocks in der Swentine u. der Abschluss von Verträgen über die Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung von Arbeiten aller Art für Schiffe