Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1785 u. Schiffsteile, die Errichtung, Verbesserung u. Herstellung von Docks an anderen Orten für eigene oder fremde Rechnung, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Zeichnung u. Erwerbung von Aktien oder Kommanditanteilen von Schiffbau- oder Dockges., die Beteil. an Schiffbau oder Schiffahrt betreibenden Firmen oder Ges. als stille Gesellschafterin oder Kommanditistin, die Gewährung von Darlehn an dieselben gegen Pfand oder ohne Deckung. Besitztum: Der Grundbesitz in Neumühlen-Dietrichsdorf bei Kiel hat eine Grösse von 62 ha 05 a 61 qm, davon bebaut 31 ha 25 a 09 qam mit einer Wasserfront von 1927 m. Zu den Werken gehören: Maschinenfabrik (eingerichtet für eine jährliche Leistung von ca. 3 000 000 kg), Giesserei (eingerichtet für eine jährliche Produktion von ca. 2 000 000 Kg), Kesselschmiede u. Werftanlage mit 11 Hellingen. — Angest. u. Arbeiter: 150 u. 1800. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 erwarb die Ges. die Anlagen der Schiffswerft u. Maschinenfabrik vorm Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg für RM. 1 000 000. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit (ca. 81 %) der Kleinbahn Kieler Hafenbahn A.-G. in Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital). Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200-000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, Die G.-V. v. 11./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz von Dr. H. Diederichsen, i. Fa. Theodor Wille in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Anlage 2 064 180, Lagerbestände 967 865, Fabrikate (ertig u. halbfertig) 2 913 228, Wertp. 100 000, Bankguth. u. Kassenbestand 551 655, Debit. 286 363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Pens.-F. 24 452, Anzahl. u. Kredit. 5 414 717, Über- gangsposten 127 561, Gewinn 116 502. Sa. RM. 6 883 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. So0z. Lasten 336 307, Zs. 17 434, Abschr. 155 724, Verlust vom Vorjahr 31 368, Gewinn 116 502 (davon: R.-F. 6000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 11 333, Vortrag 3168). Sa. RM. 657 336. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 657 336. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917 (v. 1./1.–30./9.): 0 %; 1917/18–1927/28: 0, 6, 20, 20, 0 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. 8 Vorstand: Friedrich Urlaub, Dipl.-Ing. Max Tradt, Dipl.-Ing. Paul Degn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Seibel, Konsul Dr. Karl Dwenger, Kiel; Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krausewerk Aktiengesellschaft in Leipzig, Anger-Crottendorf. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 12./6. 1923: Karl Krause Akt.- Ges. in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Masch., Pachtung, Betrieb u. Erwerb von Maschinenfabriken u. verw. Unternehm., insbes. die Pachtung der der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig gehörigen Fabrikanlagen u. die Herstellung von Karl Krause-Maschinen. Kapital: RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928:; Aktiva: Anlagen 646 406, Kassa, Aussenstände, Hinterleg., Bank- u. Postscheckguth., Übergangsposten u. vorausberahlte Versich.-Prämien 98 822, Vorräte 3 816 695. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, sonst. Res. 570 000, Waren- u. sonst. Schulden, Spareinlagen, Akzepte, bergangsposten u. Steuerrücklage 1 189 553, Gewinn 162 370. Sa. RM. 4 561 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919–1928: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %, Direktion: Curt Biagosch, Dr.-Ing. Heinr. Biagosch. 5 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Biagosch, Leipzig: Stellv. Wilh. Bertling, Berlin; Bank.Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; vom Betriebsrat: Karl Köhler, Oskar IIgner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau. Gegründef: 27./9. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. HIdb. d. Pt a.6. aee zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfedeffabrik Herm. Müller, Leipzig-Lindenau, betrieb. Unternehm. Abt. I: Herstell. von Schreibfedern u. Schreibutensilien aller Art. – Abt. II: Sonderanfertig. von kleinen Massenzttikeln aus härtbarem u. unhärtbarem Stahlblech u. anderen Metallen für die gesamte Industrie.