Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1787 des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 35. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss, die RM. 4 Mill. Schutz-St.-Akt. einzuziehen u. das Kapital von RM. 10 070 000 auf RM. 6 070 000 herabzusetzen. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von RM. 1 500 000 wurde zu Sonderabschreib. u. Rückstell. verwendet. Lt. G.-V. v. 16./6. 1926 Einzieh. der RM. 70 000 Vorz.-Akt. aus dem Gewinn 1925 zum Kurse von 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 1 380 000, Geb. 2 127 000, Betriebs- anl. 1, Waren 2 624 568, Kasse 26 069, Postscheck 27 857, Wechsel u. Schecks 206 674, Beteil. u. Eff. 646 850, Debit. u. Bankguth. 4 316 028. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 007 000, Delkr. 90 000, Ruhegehalt 300 000, Kredit. u. Bankschuld. 2 514 742, Akzepte 763 813, nicht erhob. Div. 2219, Gewinn 677 273. Sa. RM. 11 355 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, vertragliche u. satzungs- gemässe Vergüt., Reisespesen, Wohlfahrts-Einricht., Zs. usw. 1 960 405, Abschr. 566 017, Gewinn 677 273. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 75 485, Gewinn 3 128 210. Sa. RM. 3 203 696. Kurs Ende 191 1–1928: In Berlfn: 139*, –, 235, 362.50, 1717 219.75, 369.75, 670, 4450, 11.5, 6, 60, 96, 113, 117 % –— In Leipzig: 137*, –, 235, 368.50, 171*, 219, 368, 690, 4450, 13, 6.1, 59.25, 96.5, 115, 116 %. Dividenden 1914–1928: 6, 20, 20, 20 % M. 100 in Kriegsanleihe, 30, 25, 25, 30, 150, 0, 0, 0, 6, 8, 10 %. Vorstand: Emil Klemann, Carl Höhn. Prokuristen: E. Brennecke, F. Hübner, O. Staudt, G. Hessen, O. Schröter, A. Wichel- hausen, P. Kühn, C. Storck, P. Heinlin. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. E. von Schoen; 1. Stellv. Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; 2. Stellv. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Dir. Wilh. Bölcke, Max Gurewicz, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Dir. Adolf Hartmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer: Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk. Werkwagen-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenburger Str. 14–16. Gegründet. 7./11. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen u. and. Privatwagen, Betrieb von Fisch-Gefrieranlagen, Handel mit Fischen, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen und allen damit zus.hängenden Geschäften. Zweigniederlass. in Cuxhaven. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschass Umstell. des Kapitals auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Gressaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Kühltransit Akt.-Ges. in Hfamburg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waggons 5185, Waren u. Vorräte 33 043, Patente 7000, Inv. 6500, Kassa u. Postscheck 1697, Bankguth. 37 424, Wechsel 2676, Schuldner 279 316. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 36 285, Gläubiger u. Rückst. 30,868, Gewinn 105 690. Sa. RM. 372 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 699, Stsnn- IcAboschr. 5913, Gewinn 105.690. – Kredit: Vortrag 102 901, Betriebsüberschüsse 50 276, Sa. RM. 156 403. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 10, 10, 10, % %, Direktion. Emil Reinhard, Cuxhaven; Johannes Merz, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Padl Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Georg Junge, Hamburg; Dir. Fritz Kroch, Leipzig; Michard Ohlrogge, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloss Erwerb Ger Betriebe der Zimmermann-Werke A.-G., Chemnitz, mit dem Recht zur Fortführung der Firma u. genehmigte den über die ÜUber- nahme der Betriebe mit der Zimmermann-Werke A G. geschlossenen Vertrag. Zu diesem Zwecke wurde das A.-K. erhöht um RM. 250 000, div.-ber. ab 1./7.1928. Ferner beschloss die G.-V. Anderung der Firma in Wotan- u. immermannwerke A.-G. u. Verlegung des Sitzes der Ges. von Leipzig nach Chemnitz (amtl. Bek. über die Anderung der Fa. u. die Sitzverlegung steht noch aus). R