Verschiedene Gesellschaften, neucste Gründungen, Nachträge. 1789 Dividenden 1912/13–1927/28: 20, 15, 20, 25, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Anatol Dorin, Chemnitz; Stellv. Rudolf Geh, Erwin Rülcker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin; Konsul Jos. Schlossbauer, Leipzig; Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen; Theod. Keil, Glauchau. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank, Berlin: Commerz- u. Privatbank. Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt.-Ges. in Letmathe. = Gegründet: 19./6, 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. 0, H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Infolge starker Verluste bei den Xussenständen u. Nachwirkung des Ruhrkampfés sowie Unrentabilität der Filiale Iserlohn 11./1. 1926 Gesch.-Aufsicht. Aufgehoben im Zuli 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendryiten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen u. ähnlichen Artikeln, von Metallwaren, Rohren, fohrähnlichen Gegenständen u. verwandten Artikeln. „% Die Filiale Iserlohn wurde geschlossen u. abgestossen. Ein Teil Aer, fortigen-Tabri.- kation, soweit mit dem Hauptunternehmen in organischem Zuzamment 32% nach Letmathe verlegt. – Letmather Werk seit Ökt. 1926 wieder in vollem Betris-―msatz 19 =1928: 4558 f mit RM. 2 150 326, 5786 t mit RM. 2 977 416. Grundbes. = athe 7 000 qm, bebaut ca. 10 000 am; 8 Beamtenhäuser. Installierte Kraft caz- „ Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Ursp 14 Mill. in 000 Aktien Serie A u. 2000 Serie B zu M. 1000, übern. von den Grü 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf KM. 1 120 000 (12½ :% = 12 000 Serie B zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Here? Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. u. Beseitigun erhöht um M= 340 000 in Aktien zu RM. 2 092 7 Stahlwerke Hoesch A.-G. übernommen worden. – ― „ Grossaktionäre: Eisen- u. Stahlwerk Hoesch TA, Portung (mer als 50 %, Otto Herbert Döhner (etwa. 40 %). = 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesc% Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 167 039, Debit. u. Bank 320 469, Kassa, Schecks = 0 R.-F. 10 000, Hyp. 353 765, Kredit. u. Rückstel%s 018 Öswinn 79 097, Sa. RM. 1 475 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. A s. 97 859, Div. 36 500, R.-F. 4000, satzungs- gemässe Sonderrückl. 37 500, Vortrag 1097. % Kredit: Vortrag 146, Betriebsgewinn 176 810. Sa. RM. 176 956. 4 Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0% , 5 Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert, ehner, /Berthold Stockbauer. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Babere ttmund; Dir. Ernst Klein, Mehenlimburg; Fabrik- besitzer Carl Vogt, Oese i. W... * Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstad G=V. v. 27./11. u. 2000 Akt 65 u. N ationalbank. 7 ers A.-G. in Mägdeburg-Neustadt, Werkstr, 1. 1 4. 5 es ber leichsverfahren wurde am 1./5. 1928 nach bestätigtem „% Eazs erhalten 40 % in 8 Ratenzahlungen). =– Der Betrieb der Ges. ist vollständig stiegt. Der G.-V. v. 73. 1929 wurde Mitteilung gemäss § 260 H. G. B. gemacht. (Verlus am 31./12. 1929 RM. 1 007 168). Gegründet: 29./3. 18 $ als A.-G.; errichtet 1842. „ Zweck: Fabrikatior $ Verkauf von nahtlosen Kupfer- u. Messingröhren u. Apparaten, Masch. u. Geräten jegl. kt für Zuckerindustrie, Zellstofffabriken, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, Spirlt srektifizierapparaten, Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, Armaturen a, Zubehör für vorgen. Einrichtungen u. Handel mit ähnl. Waren. Der atn sich in 3 Abteil.: Metallgiesserei, Metallrohrzieherei u. Apparate- Metallwerke v orm. 4 18 – pauanstalt. Herge ellt werden von letzterer Einricht. für die Zucker- u. „% für Stärke-, Siryß' u. Spiritusfabriken, für Trockenanlagen u. chem. Werke. ür die Landwirtschaft/ erden Einricht.-Gegenstände für Kartoffelflockenfabriken u. angefertigt. D%é Zuckerindustrie bezieht Verdampf. Koch. u. V akkuumapparate fumn Sudmaische, aturat.-Anlagen sowohl für Rohzuckerfabriken als auch für a „ die Kali-Industye Mutter- u. Indlaugen, Eindickanlagen u. Lösekessel) während e ulos- fabriken Pyt Eindickanlage für Sulfat- u. Sulfitablaugen u. mit Sodawiedergewinnungsanlagen versehen Werden. Die chem. Industrie bezieht Verdampf- Extraktions- u. Rektifizierunss- anlagen, Vorricht. ur Destillation U. zur Eisgewinnung, 43 rockenanlagen für Salz u. Erzeugnisse. Da Werk fabriziert ferner Seewasser- u. Erinkwasser- Destillieränlaß. 8 mmer u. Koy ensatoren, sonst. Kondensationsanlagen, Kühler, Vorwärmer, Entöler.